Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universitat Kassel (Institut fur Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Europaische Wirtschafts- und Wahrungsunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einfuhrung einer gemeinsamen Wahrung im Jahre 1999 verfolgten die einzelnen europaischen Staaten nicht nur das Ziel, die innereuropaischen Handelsaktivitaten zu erhoehen, sondern auch einen einheitlichen, effizienten europaischen Finanzmarkt aufzubauen. Die Vorteile einer einheitlichen Wahrung liegen vor allem in der Beseitigung von Wechselkursrisiken, dem Wegfall von Umtauschkosten sowie in der Schaffung grosser und liquider Finanzmarkte. Gerade der letzte Punkt ist fur die Attraktivitat eines Finanzplatzes von entscheidender Bedeutung, da unterschiedlichste Finanzmarktinstrumente nur an grossen Markten angeboten und zu vernunftigen Kursen gekauft oder verkauft werden koennen. Des Weiteren koennte ein offener europaweiter Bankenmarkt dafur sorgen, dass zum einen durch Konzentrationsprozesse die Stabilitat des Bankensystems erhoeht wird und zum anderen Skaleneffekte sowie ein verstarkter Wettbewerb zu gunstigeren Preisen fur Dienstleistungen fuhren. Vor Einfuhrung des Euro war vor allem die geringe Groesse der einzelnen europaischen Wahrungsraume ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil gegenuber den USA. So konnten bestimmte Finanzmarktinstrumente entweder gar nicht oder nur zu ungunstigen Bedingungen fur den Emittenten platziert werden, da die Nachfrage solcher Wertpapiere in der jeweiligen Wahrung einfach zu gering war. Zugleich neigten private als auch institutionelle Investoren dazu, ihr Portfolio aufgrund des Wahrungsrisikos international nur schwach zu diversifizieren. Sie legten das zur Verfugung stehende Kapital vorzugsweise im Inland an, wodurch eine gewisse Anfalligkeit fur lokale Schocks bestand. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Nutzen und die Auswirkungen der Wahrungsunion auf die
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universitat Kassel (Institut fur Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Die Europaische Wirtschafts- und Wahrungsunion, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einfuhrung einer gemeinsamen Wahrung im Jahre 1999 verfolgten die einzelnen europaischen Staaten nicht nur das Ziel, die innereuropaischen Handelsaktivitaten zu erhoehen, sondern auch einen einheitlichen, effizienten europaischen Finanzmarkt aufzubauen. Die Vorteile einer einheitlichen Wahrung liegen vor allem in der Beseitigung von Wechselkursrisiken, dem Wegfall von Umtauschkosten sowie in der Schaffung grosser und liquider Finanzmarkte. Gerade der letzte Punkt ist fur die Attraktivitat eines Finanzplatzes von entscheidender Bedeutung, da unterschiedlichste Finanzmarktinstrumente nur an grossen Markten angeboten und zu vernunftigen Kursen gekauft oder verkauft werden koennen. Des Weiteren koennte ein offener europaweiter Bankenmarkt dafur sorgen, dass zum einen durch Konzentrationsprozesse die Stabilitat des Bankensystems erhoeht wird und zum anderen Skaleneffekte sowie ein verstarkter Wettbewerb zu gunstigeren Preisen fur Dienstleistungen fuhren. Vor Einfuhrung des Euro war vor allem die geringe Groesse der einzelnen europaischen Wahrungsraume ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil gegenuber den USA. So konnten bestimmte Finanzmarktinstrumente entweder gar nicht oder nur zu ungunstigen Bedingungen fur den Emittenten platziert werden, da die Nachfrage solcher Wertpapiere in der jeweiligen Wahrung einfach zu gering war. Zugleich neigten private als auch institutionelle Investoren dazu, ihr Portfolio aufgrund des Wahrungsrisikos international nur schwach zu diversifizieren. Sie legten das zur Verfugung stehende Kapital vorzugsweise im Inland an, wodurch eine gewisse Anfalligkeit fur lokale Schocks bestand. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Nutzen und die Auswirkungen der Wahrungsunion auf die