Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Wipsaelige  - Zur Gestaltung Der Lanzelet-Figur Bei Ulrich Von Zatzikhoven
Paperback

Der Wipsaelige - Zur Gestaltung Der Lanzelet-Figur Bei Ulrich Von Zatzikhoven

$175.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lanzelet des Ulrichs von Zatzikhoven musste eine lange Zeit ein literarisches Schattendasein fristen, da die Altgermanistik ihn fur einen zwar fruhen, aber eindeutig trivialen Roman unter den Artusdichtungen hielt. Bei dem Werk uber den Musterritter Lanzelet handelt es sich um die erste deutsche Bearbeitung des Lancelot-Stoffes, wobei das Werk jedoch signifikant von seinem beruhmten Namensvetter und literarischen Vorlaufer, dem Lancelot des Chretiens des Troyes, abweicht. Diese Arbeit setzt sich mit der Gestaltung der Lanzelet-Figur bei Ulrich von Zatzikhoven auseinander. Als eine der groten Besonderheiten oder Abweichungen von der klassischen Artusdichtung ist hierbei die andere oder veranderte Aufbaustruktur des Werkes zu nennen, die sich vor allem durch einen krisenlosen Titelhelden und dessen biographische Lebensdarstellung auert. Weiterhin wird der Aufbau der Ritterfigur untersucht, um den Hintergrund bzw. die Funktion einer vollkommenen Ritterfigur fur die Romanhandlung darzustellen. Neben der zweckorientierten Namenlosigkeit und vollkommenen Ritterfigur, ist an erster Stelle aber seine wipsaelikheit zu nennen. Da sich die hofischen Darstellungen der ersten drei Frauenfiguren stark voneinander abgrenzen, soll dabei gezeigt werden, dass Ulrich die jeweilige Zeichnung der weiblichen Figuren und das Minneverhaltnis zum Helden kontinuierlich steigert und auch die vierte Frauenbegegnung im Kontrast zu den anderen weiblichen Figuren steht. Allerdings stellt Ulrich von Zatzikhoven so nicht nur verschiedene Frauenfiguren dar, sondern verbindet mit ihnen gleichzeitig den aventiure-Weg seines Musterritters. Deshalb wird das Verhaltnis von Lanzelet zu den Frauenfiguren anhand ihrer Da

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 March 2008
Pages
84
ISBN
9783638926263

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lanzelet des Ulrichs von Zatzikhoven musste eine lange Zeit ein literarisches Schattendasein fristen, da die Altgermanistik ihn fur einen zwar fruhen, aber eindeutig trivialen Roman unter den Artusdichtungen hielt. Bei dem Werk uber den Musterritter Lanzelet handelt es sich um die erste deutsche Bearbeitung des Lancelot-Stoffes, wobei das Werk jedoch signifikant von seinem beruhmten Namensvetter und literarischen Vorlaufer, dem Lancelot des Chretiens des Troyes, abweicht. Diese Arbeit setzt sich mit der Gestaltung der Lanzelet-Figur bei Ulrich von Zatzikhoven auseinander. Als eine der groten Besonderheiten oder Abweichungen von der klassischen Artusdichtung ist hierbei die andere oder veranderte Aufbaustruktur des Werkes zu nennen, die sich vor allem durch einen krisenlosen Titelhelden und dessen biographische Lebensdarstellung auert. Weiterhin wird der Aufbau der Ritterfigur untersucht, um den Hintergrund bzw. die Funktion einer vollkommenen Ritterfigur fur die Romanhandlung darzustellen. Neben der zweckorientierten Namenlosigkeit und vollkommenen Ritterfigur, ist an erster Stelle aber seine wipsaelikheit zu nennen. Da sich die hofischen Darstellungen der ersten drei Frauenfiguren stark voneinander abgrenzen, soll dabei gezeigt werden, dass Ulrich die jeweilige Zeichnung der weiblichen Figuren und das Minneverhaltnis zum Helden kontinuierlich steigert und auch die vierte Frauenbegegnung im Kontrast zu den anderen weiblichen Figuren steht. Allerdings stellt Ulrich von Zatzikhoven so nicht nur verschiedene Frauenfiguren dar, sondern verbindet mit ihnen gleichzeitig den aventiure-Weg seines Musterritters. Deshalb wird das Verhaltnis von Lanzelet zu den Frauenfiguren anhand ihrer Da

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 March 2008
Pages
84
ISBN
9783638926263