Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht zahlt nicht nur allein zu den groessten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, sondern beschaftigte sich ebenso engagiert mit den politischen Verhaltnissen in Deutschland, vor allem aber in der DDR. So wurde er schnell zu einem politischen Sinnbild. Seine Dichtkunst wusste zu beeindrucken, seine Sprache war klar und verstandlich, seine Botschaften leicht zu extrahieren, ausserdem logisch und vernunftig. Er legte ausserordentlich viel Wert darauf verstanden zu werden und zwar von jedermann. Trotz allem liess er es an lyrischem Anspruch nicht mangeln. Ich moechte in meinen folgenden Ausfuhrungen versuchen Brechts Blickwinkel uber die gesellschaftlichen Verhaltnisse in den 50er Jahren herauszuarbeiten und diesen anhand des Gedichts Heisser Tag aus der Sammlung Buckower Elegien versuchen zu rekonstruieren. Dazu ist zunachst eine kurze Einfuhrung in die Gedichtsform Elegie notwendig, um zu verdeutlichen warum Brecht gerade diese lyrische Form gewahlt hat. Ausserdem werde ich mich genauer mit einem kurzen Ausschnitt aus Bertolt Brechts politischem Schaffen beschaftigen, welches zum Verstandnis der Elegie unabkoemmlich ist, da die Buckower Elegien mir als eine Art Schlussel zu Brechts Einstellung erscheinen.[…]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Leipzig, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht zahlt nicht nur allein zu den groessten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, sondern beschaftigte sich ebenso engagiert mit den politischen Verhaltnissen in Deutschland, vor allem aber in der DDR. So wurde er schnell zu einem politischen Sinnbild. Seine Dichtkunst wusste zu beeindrucken, seine Sprache war klar und verstandlich, seine Botschaften leicht zu extrahieren, ausserdem logisch und vernunftig. Er legte ausserordentlich viel Wert darauf verstanden zu werden und zwar von jedermann. Trotz allem liess er es an lyrischem Anspruch nicht mangeln. Ich moechte in meinen folgenden Ausfuhrungen versuchen Brechts Blickwinkel uber die gesellschaftlichen Verhaltnisse in den 50er Jahren herauszuarbeiten und diesen anhand des Gedichts Heisser Tag aus der Sammlung Buckower Elegien versuchen zu rekonstruieren. Dazu ist zunachst eine kurze Einfuhrung in die Gedichtsform Elegie notwendig, um zu verdeutlichen warum Brecht gerade diese lyrische Form gewahlt hat. Ausserdem werde ich mich genauer mit einem kurzen Ausschnitt aus Bertolt Brechts politischem Schaffen beschaftigen, welches zum Verstandnis der Elegie unabkoemmlich ist, da die Buckower Elegien mir als eine Art Schlussel zu Brechts Einstellung erscheinen.[…]