Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Funktionalitatswandel deutscher Kuchen von 1890 bis zur Gegenwart
Paperback

Der Funktionalitatswandel deutscher Kuchen von 1890 bis zur Gegenwart

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Einfuhrung in die Kulturanalyse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In deutschen Wohnungen finden sich Wohnkuchen, Arbeitskuchen, Kuchennischen und keine Form davon ist die einzig Richtige. Wie kommt es nun zu dieser Vielfalt und in welche Richtung geht der Trend? Warum sehen Kuchen heute so aus, wie sie aussehen und welche sozialen und arbeitstechnischen Funktionen erfullen und erfullten sie in Haushalt und Familie? Um diese Fragen zu beantworten, mache ich nun eine kleine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte und den Funktionalitatswandel der Kuche. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Gegensatz von Kuchengemutlichkeit und der Kuche als reiner Arbeitskuche, mit ihren sozialen und raumlichen Funktionen. Ich betrachte den Zeitraum von 1890, als der Ruckgang der Kuchengemutlichkeit begann, bis heute. Als Literatur nutze ich auf der einen Seite aktuelle Forschungsliteratur daruber, wie es damals war, auf der anderen Seite Literatur uber die Kuche aus der jeweiligen Zeit selbst. Ich beziehe mich ausschliesslich auf die deutsche Kuche. Fur den Zeitraum des geteilten Deutschlands beschranke ich mich auf die BRD. Die Kuchen unterschieden sich fruher in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen wesentlich. Meine Arbeit bezieht sich auf die Kuchen in Arbeiter- und Kleinburgerwohnungen. Die Arbeitserleichterung fur die Hausfrau hat in der Entwicklungsgeschichte der Kuche eine wichtige Rolle gespielt und fliesst deshalb in meine Hausarbeit ein. Es gab das Ziel Die Leistung der Hausfrau zu erleichtern, (dies sei die)… absolute Voraussetzung dafur, dass sie als Frau und Mutter ihre unerlassliche und heilsame Aufgabe (soziale Beziehungsarbeit und Kindererziehung, Anm. K.Grebing) noch erfullen kann: zumal wenn sie selber berufstatig mitverdient. (1) Am Rande gehe ich auch auf d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2008
Pages
40
ISBN
9783638924894

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Einfuhrung in die Kulturanalyse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In deutschen Wohnungen finden sich Wohnkuchen, Arbeitskuchen, Kuchennischen und keine Form davon ist die einzig Richtige. Wie kommt es nun zu dieser Vielfalt und in welche Richtung geht der Trend? Warum sehen Kuchen heute so aus, wie sie aussehen und welche sozialen und arbeitstechnischen Funktionen erfullen und erfullten sie in Haushalt und Familie? Um diese Fragen zu beantworten, mache ich nun eine kleine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte und den Funktionalitatswandel der Kuche. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Gegensatz von Kuchengemutlichkeit und der Kuche als reiner Arbeitskuche, mit ihren sozialen und raumlichen Funktionen. Ich betrachte den Zeitraum von 1890, als der Ruckgang der Kuchengemutlichkeit begann, bis heute. Als Literatur nutze ich auf der einen Seite aktuelle Forschungsliteratur daruber, wie es damals war, auf der anderen Seite Literatur uber die Kuche aus der jeweiligen Zeit selbst. Ich beziehe mich ausschliesslich auf die deutsche Kuche. Fur den Zeitraum des geteilten Deutschlands beschranke ich mich auf die BRD. Die Kuchen unterschieden sich fruher in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen wesentlich. Meine Arbeit bezieht sich auf die Kuchen in Arbeiter- und Kleinburgerwohnungen. Die Arbeitserleichterung fur die Hausfrau hat in der Entwicklungsgeschichte der Kuche eine wichtige Rolle gespielt und fliesst deshalb in meine Hausarbeit ein. Es gab das Ziel Die Leistung der Hausfrau zu erleichtern, (dies sei die)… absolute Voraussetzung dafur, dass sie als Frau und Mutter ihre unerlassliche und heilsame Aufgabe (soziale Beziehungsarbeit und Kindererziehung, Anm. K.Grebing) noch erfullen kann: zumal wenn sie selber berufstatig mitverdient. (1) Am Rande gehe ich auch auf d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2008
Pages
40
ISBN
9783638924894