Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Padagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: Grundschule auf dem Weg zur Ganztagsschule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptgedanken eines neuen Schulprofils sind, dem naturlichen Drang der Kinder nach Bewegung und handlungsorientierter Wahrnehmung ihrer Umwelt wieder zu entsprechen. Durch die Bewegung sollen Kinder mit allen Sinnen wahrnehmen, sich selbst erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln und ihre Persoenlichkeit entfalten. Auch bei bestehenden Lerndefiziten kann man dadurch Erfolge und eine Steigerung des Selbstwertgefuhls erwarten. Naturlich erfordert dies eine Umgestaltung des Schulalltags in allen Bereichen schulischer Aktivitaten. Sich viel bewegen, das war noch vor 30 Jahren fur Kinder eine Selbstverstandlichkeit, doch in den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geandert. Inzwischen ist es auch fur Kinder normal geworden, mehrere Stunden am Tag sitzend zu verbringen. Dadurch leiden viele Kinder unter Bewegungsmangel und an die Schule wird die Aufgabe gestellt, dem entgegenzuwirken. Bewegung leistet einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag zur individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Es ist ein Betatigungsfeld, das Kinder und Jugendliche intensiv anspricht und sie einander annahert. Die positive Bewegung strahlt auf alle Lebensbereiche und die koerperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird vorangetrieben. Gerade in der Ganztagsschule besteht die Chance, vielen Kindern Angebote zur Entwicklungs- und Koordinationsfoerderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu machen. Dadurch wird der naturliche Bewegungsdrang unterstutzt. Mit der Einfuhrung der Ganztagsschulen stellt sich hier die Frage: Wie kann man mehr Zeit fur Bewegung einplanen?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Padagogik der Elementar- und Primarstufe), Veranstaltung: Grundschule auf dem Weg zur Ganztagsschule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptgedanken eines neuen Schulprofils sind, dem naturlichen Drang der Kinder nach Bewegung und handlungsorientierter Wahrnehmung ihrer Umwelt wieder zu entsprechen. Durch die Bewegung sollen Kinder mit allen Sinnen wahrnehmen, sich selbst erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln und ihre Persoenlichkeit entfalten. Auch bei bestehenden Lerndefiziten kann man dadurch Erfolge und eine Steigerung des Selbstwertgefuhls erwarten. Naturlich erfordert dies eine Umgestaltung des Schulalltags in allen Bereichen schulischer Aktivitaten. Sich viel bewegen, das war noch vor 30 Jahren fur Kinder eine Selbstverstandlichkeit, doch in den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geandert. Inzwischen ist es auch fur Kinder normal geworden, mehrere Stunden am Tag sitzend zu verbringen. Dadurch leiden viele Kinder unter Bewegungsmangel und an die Schule wird die Aufgabe gestellt, dem entgegenzuwirken. Bewegung leistet einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag zur individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Es ist ein Betatigungsfeld, das Kinder und Jugendliche intensiv anspricht und sie einander annahert. Die positive Bewegung strahlt auf alle Lebensbereiche und die koerperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird vorangetrieben. Gerade in der Ganztagsschule besteht die Chance, vielen Kindern Angebote zur Entwicklungs- und Koordinationsfoerderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu machen. Dadurch wird der naturliche Bewegungsdrang unterstutzt. Mit der Einfuhrung der Ganztagsschulen stellt sich hier die Frage: Wie kann man mehr Zeit fur Bewegung einplanen?