Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0 (D) 5,0 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz) (Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mord und Serienmord sind aus der kulturellen Guterindustrie nicht mehr wegzudenken. Vor allem die USA haben in dieser Hinsicht ganze Vorarbeit geleistet: Ob Woody Harrelson in Natural Born Killers , ob Metthew McConaughey in Texas Chainsaw massacre oder Christian Bale in American Psycho , es gibt kein entrinnen mehr. Waren Serienkiller-Filme Anfangs eher schlecht und billig produziert, so fanden sie mit dem Welterfolg von Das Schweigen der Lammer im Jahre 1991 schliesslich den Weg in die Kinos. Die Grenze zwischen Marketing und Ethik loest sich im Zeitalter des Infotainment immer mehr auf, indem Gewalt einerseits von der Gesellschaft verurteilt und andererseits in den Medien zelebriert wird. Die USA stehen, neben Japan, hinsichtlich der Darstellung von Gewalt in Film und Fernsehen an der Spitze. Es ist deshalb anzunehmen, dass Gewaltdarstellungen auch und v.a. in den zahlreichen Filmen uber Serienmoerder vorherrschen, die seit den 90er Jahren vornehmlich in den USA entstanden sind. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Hypothese lautet deshalb wie folgt: Im amerikanischen Film wird groesstenteils physische Gewalt dargestellt, dabei uberwiegt die explizit gezeigte Mordhandlung gegenuber den Folgen und Andeutungen derselben. Um diese Annahme bestatigen zu koennen, werden im Folgenden zwei Filme uber reale Serienmoerder auf ihre Gewaltdarstellungen untersucht. Bei den Untersuchungsobjekten handelt es sich einerseits um den amerikanischen Film Ted Bundy und adererseits um den deutschen Film Der Totmacher .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0 (D) 5,0 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz) (Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mord und Serienmord sind aus der kulturellen Guterindustrie nicht mehr wegzudenken. Vor allem die USA haben in dieser Hinsicht ganze Vorarbeit geleistet: Ob Woody Harrelson in Natural Born Killers , ob Metthew McConaughey in Texas Chainsaw massacre oder Christian Bale in American Psycho , es gibt kein entrinnen mehr. Waren Serienkiller-Filme Anfangs eher schlecht und billig produziert, so fanden sie mit dem Welterfolg von Das Schweigen der Lammer im Jahre 1991 schliesslich den Weg in die Kinos. Die Grenze zwischen Marketing und Ethik loest sich im Zeitalter des Infotainment immer mehr auf, indem Gewalt einerseits von der Gesellschaft verurteilt und andererseits in den Medien zelebriert wird. Die USA stehen, neben Japan, hinsichtlich der Darstellung von Gewalt in Film und Fernsehen an der Spitze. Es ist deshalb anzunehmen, dass Gewaltdarstellungen auch und v.a. in den zahlreichen Filmen uber Serienmoerder vorherrschen, die seit den 90er Jahren vornehmlich in den USA entstanden sind. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Hypothese lautet deshalb wie folgt: Im amerikanischen Film wird groesstenteils physische Gewalt dargestellt, dabei uberwiegt die explizit gezeigte Mordhandlung gegenuber den Folgen und Andeutungen derselben. Um diese Annahme bestatigen zu koennen, werden im Folgenden zwei Filme uber reale Serienmoerder auf ihre Gewaltdarstellungen untersucht. Bei den Untersuchungsobjekten handelt es sich einerseits um den amerikanischen Film Ted Bundy und adererseits um den deutschen Film Der Totmacher .