Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine vergleichende Analyse zwischen dem deutschen und franzoesischen Individualarbeitsrecht
Paperback

Eine vergleichende Analyse zwischen dem deutschen und franzoesischen Individualarbeitsrecht

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Fulda, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Arbeitsrecht stellt klare Rechtslinien fur den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber dar. Mit anderen Worten gesagt, das Arbeitsrecht hat die Aufgabe, die Rechtsbeziehungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer - den Parteien des Arbeitsrechts zu regeln. Daruber hinaus dient es dem besonderen Schutz aller in abhangiger Tatigkeit stehenden Personen. Im Vordergrund des Arbeitslebens steht der Mensch mit seiner persoenlichen Arbeitsleistung sowie auch mit seinem individuellen Arbeitswunsch und seinen Arbeitsvorstellungen. In der Praxis werden Rechtsstreitigkeiten vor den Arbeitsgerichten aufgrund der Unterschieden dieser persoenlichen Arbeitsleistungen, individuellen Arbeitswunschen und -vorstellungen oft verhandelt. Diese gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und dem einzelnen Arbeitgeber zeigen deutlich, wie hoch die praktische Bedeutung des Arbeitsrechts ist. Das Arbeitsrecht kann in drei Bereiche aufgeteilt werden: * Individualarbeitsrecht: Dies betrifft die Beziehungen des einzelnen Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen. * Kollektives Arbeitsrecht: Regelt die Beziehungen der unselbstandigen Arbeitnehmer als Kollektiv zum Arbeitgeber bzw. den Arbeitgebern als Kollektiv. Hierhin gehoeren z. B. das Tarifvertragsrecht, Betriebsvereinbarungen und das Arbeitskampfrecht. Letzteres ist gesetzlich kaum geregelt, ist fast ausschliesslich Richterrecht. * Arbeitsschutzrecht: Hierunter wird die Gesamtheit der Rechtsnormen gefasst, die Verpflichtungen des Arbeitgebers gegenuber dem Staat begrunden, Gefahren zu verhindern oder zu beseitigen, die dem Arbeitnehmer durch die Arbeit drohen. In der folgenden Arbeit moechten wir uber die bedeutenden rechtlichen Voraussetzungen des Individualarbeitsrechts, d. h. u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 April 2008
Pages
40
ISBN
9783638922425

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Fulda, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Arbeitsrecht stellt klare Rechtslinien fur den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber dar. Mit anderen Worten gesagt, das Arbeitsrecht hat die Aufgabe, die Rechtsbeziehungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer - den Parteien des Arbeitsrechts zu regeln. Daruber hinaus dient es dem besonderen Schutz aller in abhangiger Tatigkeit stehenden Personen. Im Vordergrund des Arbeitslebens steht der Mensch mit seiner persoenlichen Arbeitsleistung sowie auch mit seinem individuellen Arbeitswunsch und seinen Arbeitsvorstellungen. In der Praxis werden Rechtsstreitigkeiten vor den Arbeitsgerichten aufgrund der Unterschieden dieser persoenlichen Arbeitsleistungen, individuellen Arbeitswunschen und -vorstellungen oft verhandelt. Diese gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und dem einzelnen Arbeitgeber zeigen deutlich, wie hoch die praktische Bedeutung des Arbeitsrechts ist. Das Arbeitsrecht kann in drei Bereiche aufgeteilt werden: * Individualarbeitsrecht: Dies betrifft die Beziehungen des einzelnen Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen. * Kollektives Arbeitsrecht: Regelt die Beziehungen der unselbstandigen Arbeitnehmer als Kollektiv zum Arbeitgeber bzw. den Arbeitgebern als Kollektiv. Hierhin gehoeren z. B. das Tarifvertragsrecht, Betriebsvereinbarungen und das Arbeitskampfrecht. Letzteres ist gesetzlich kaum geregelt, ist fast ausschliesslich Richterrecht. * Arbeitsschutzrecht: Hierunter wird die Gesamtheit der Rechtsnormen gefasst, die Verpflichtungen des Arbeitgebers gegenuber dem Staat begrunden, Gefahren zu verhindern oder zu beseitigen, die dem Arbeitnehmer durch die Arbeit drohen. In der folgenden Arbeit moechten wir uber die bedeutenden rechtlichen Voraussetzungen des Individualarbeitsrechts, d. h. u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 April 2008
Pages
40
ISBN
9783638922425