Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: keine, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich vornehmlich auf die wissenschaftliche Einbettung des Romans Einer flog ubers Kuckucknest von Ken Kesey in die theoretische Auseinandersetzung Irving Goffmans zur sozialen Situation psychiatrischer Patienten. Die von Goffman beschriebenen Grundmechanismen sozialen, insbesondere sozial abweichenden Verhaltens werden auf den Protagonisten Randle McMurphy angewandt. Mithilfe dieses literarischen Beispiels wird die Autonomie des Individuums der unbeugsamen Struktur totaler Institutionen gegenubergestellt, um herauzufiltern, welcher Mittel bzw. Mechanismen sich das Individuum bedient, um sein Selbst in einem Umfeld totaler Machtverhaltnisse und statischer Normierung aufrechtzuerhalten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: keine, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich vornehmlich auf die wissenschaftliche Einbettung des Romans Einer flog ubers Kuckucknest von Ken Kesey in die theoretische Auseinandersetzung Irving Goffmans zur sozialen Situation psychiatrischer Patienten. Die von Goffman beschriebenen Grundmechanismen sozialen, insbesondere sozial abweichenden Verhaltens werden auf den Protagonisten Randle McMurphy angewandt. Mithilfe dieses literarischen Beispiels wird die Autonomie des Individuums der unbeugsamen Struktur totaler Institutionen gegenubergestellt, um herauzufiltern, welcher Mittel bzw. Mechanismen sich das Individuum bedient, um sein Selbst in einem Umfeld totaler Machtverhaltnisse und statischer Normierung aufrechtzuerhalten.