Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Historisches Institut), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 15. bis 18. Jahrhundert: Auch hier tauchte ein historisches Phanomen auf, das spater mit dem Begriff Hexenverfolgung nur recht allgemein bestimmt wurde. Im Jahre 1562 kam es zu einer Welle von Prozessen, deren Anwachsen und Ausweitung man spater als Groe Hexenverfolgung bezeichnete. Diese in Wellen sich vollziehenden Hexenprozesse lieen nach den 1630er Jahren nach und schienen bald ganz zu stagnieren. Dennoch gab es vereinzelt Stadte, in denen die Hexenverfolgungen weiterhin durchgefuhrt wurden. Der Zeitraum dieser Arbeit schliet, gerade was das Vest Recklinghausen betrifft, an die groen Verfolgungswellen aus den 1630er Jahren an und untersucht zwei Falle, die lange nach dem Dreiigjahrigen- und Siebenjahrigen Krieg stattfanden. An dieser Stelle geht es darum, von dem allgemeinen Begriff Hexenverfolgung wegzukommen, um eine personliche Ebene darzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Historisches Institut), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland im 15. bis 18. Jahrhundert: Auch hier tauchte ein historisches Phanomen auf, das spater mit dem Begriff Hexenverfolgung nur recht allgemein bestimmt wurde. Im Jahre 1562 kam es zu einer Welle von Prozessen, deren Anwachsen und Ausweitung man spater als Groe Hexenverfolgung bezeichnete. Diese in Wellen sich vollziehenden Hexenprozesse lieen nach den 1630er Jahren nach und schienen bald ganz zu stagnieren. Dennoch gab es vereinzelt Stadte, in denen die Hexenverfolgungen weiterhin durchgefuhrt wurden. Der Zeitraum dieser Arbeit schliet, gerade was das Vest Recklinghausen betrifft, an die groen Verfolgungswellen aus den 1630er Jahren an und untersucht zwei Falle, die lange nach dem Dreiigjahrigen- und Siebenjahrigen Krieg stattfanden. An dieser Stelle geht es darum, von dem allgemeinen Begriff Hexenverfolgung wegzukommen, um eine personliche Ebene darzustellen.