Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Klischees vom weiblichen Fussballfan - Realitat und Fiktion

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 2,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Soziologie und Fussball, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: … Frauen und Fussball; was lange Zeit als zwei sich einander kategorisch ausschliessende Dinge galt, scheint sich sukzessiv zusammenzufinden. Nichtsdestotrotz gilt der Fussball in Europa und einigen lateinamerikanischen Landern als klare Mannerdomane. Das ist unumstritten. Genauso unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass der Fussball (zumindest in Deutschland) immer mehr weibliche Anhanger findet - als Fans ihrer (Manner-) Vereine. Auch der von Frauen gespielte Fussball ist in den letzten Jahren beliebter geworden, obwohl er in der Popularitat keineswegs mit dem der Manner zu vergleichen ist. Aber auch hier ist ein groesserer Zulauf erkennbar. Frauen und Fussball, das passte nicht immer zusammen. Das durfte zeitweilig gar nicht sein. Es gehoerte sich einfach nicht. Als Fans zwar mehr oder minder akzeptiert, das Praktizieren jedoch ganzlich unerwunscht. Es stellt sich hiermit die Frage, warum der Fussballsport (u. a. hierzulande) als Mannerdomane gilt. Was macht ihn uberhaupt unweiblich, wie die weitlaufige Meinung noch heute ist? Diese fundamentale Frage soll in dieser Arbeit fokussiert werden, die automatisch auch den Aspekt der oeffentlichen Wahrnehmung von Frauen in Verbindung mit dem Fussball und die gegenwartige Situation des weiblichen Publikumanteils beinhaltet. Zunachst soll jedoch etwas allgemeiner an diese Fragestellung herangefuhrt werden. Dazu mussen die Begriffe Geschlecht und Identitat kurz erlautert werden, um zu klaren, was mit Mannlichkeit bzw. Weiblichkeit uberhaupt verbunden wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 March 2008
Pages
24
ISBN
9783638920681

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 2,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Soziologie und Fussball, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: … Frauen und Fussball; was lange Zeit als zwei sich einander kategorisch ausschliessende Dinge galt, scheint sich sukzessiv zusammenzufinden. Nichtsdestotrotz gilt der Fussball in Europa und einigen lateinamerikanischen Landern als klare Mannerdomane. Das ist unumstritten. Genauso unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass der Fussball (zumindest in Deutschland) immer mehr weibliche Anhanger findet - als Fans ihrer (Manner-) Vereine. Auch der von Frauen gespielte Fussball ist in den letzten Jahren beliebter geworden, obwohl er in der Popularitat keineswegs mit dem der Manner zu vergleichen ist. Aber auch hier ist ein groesserer Zulauf erkennbar. Frauen und Fussball, das passte nicht immer zusammen. Das durfte zeitweilig gar nicht sein. Es gehoerte sich einfach nicht. Als Fans zwar mehr oder minder akzeptiert, das Praktizieren jedoch ganzlich unerwunscht. Es stellt sich hiermit die Frage, warum der Fussballsport (u. a. hierzulande) als Mannerdomane gilt. Was macht ihn uberhaupt unweiblich, wie die weitlaufige Meinung noch heute ist? Diese fundamentale Frage soll in dieser Arbeit fokussiert werden, die automatisch auch den Aspekt der oeffentlichen Wahrnehmung von Frauen in Verbindung mit dem Fussball und die gegenwartige Situation des weiblichen Publikumanteils beinhaltet. Zunachst soll jedoch etwas allgemeiner an diese Fragestellung herangefuhrt werden. Dazu mussen die Begriffe Geschlecht und Identitat kurz erlautert werden, um zu klaren, was mit Mannlichkeit bzw. Weiblichkeit uberhaupt verbunden wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 March 2008
Pages
24
ISBN
9783638920681