Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die biblischen Motive der Jungfrauengeburt und des Zweifels in Die Kindheit Jesu Konrads von Fussesbrunnen

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Proseminar: Mariendichtung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der Darstellung Christi nimmt die Mariendarstellung in der christlichen Tradition die wichtigste Position ein. Mit der gesonderten Betrachtung der Person Maria und ihres Lebens setzte bereits im fruhen Christentum eine Entwicklung des Marienbildes ein, die bis in die heutige Zeit hinein reicht und die sich im Verlauf von 2000 Jahren verschiedenartig ausserte. Die Kindheit Jesu nach Konrad von Fussesbrunnen ist, wie auch das erste groessere Marienleben Driu liet von der maget des Priesters Wernher, dem Beginn der deutschsprachigen mittelalterlichen Marienepik zuzuordnen. Das Wirken Konrads von Fussesbrunnen bleibt einzig mit diesem umfassenden Werk verbunden, weitere Schriften des Dichters sind nicht uberliefert. Eine besondere Stellung innerhalb der mittelalterlichen Mariendichtung kommt der Kindheit Jesu zu, da sie in einem Masse und Umfang wie keine andere religioese Dichtung nicht nur die Lebensgeschichte Marias, sondern auch die Geburts- und Kindheitsgeschichte Jesu beinhaltet. Im Folgenden soll ein kurzer UEberblick uber die Figur der Maria, ihre Lebensgeschichte und ihre biblischen Erwahnungen sowie uber Formen und Entwicklungen ihrer Verehrung als auch uber die deutsche Mariendichtung im Mittelalter gegeben werden. Der Hauptteil dieser Arbeit wird eingeleitet mit der Entstehungsgeschichte der Kindheit Jesu, welche mit einem Einblick in die Besonderheiten und in die literaturhistorische Stellung dieses Werkes schliesst. Da anhand zweier Szenen aus der Kindheit Jesu exemplarisch der Zweifel an der jungfraulichen Empfangnis Marias thematisiert wird, schliessen Erklarungen und Erlauterungen zu den biblischen Motiven der Jungfrauengeburt und des durch den Junger Thomas symbolisie

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 March 2008
Pages
28
ISBN
9783638920551

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Proseminar: Mariendichtung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der Darstellung Christi nimmt die Mariendarstellung in der christlichen Tradition die wichtigste Position ein. Mit der gesonderten Betrachtung der Person Maria und ihres Lebens setzte bereits im fruhen Christentum eine Entwicklung des Marienbildes ein, die bis in die heutige Zeit hinein reicht und die sich im Verlauf von 2000 Jahren verschiedenartig ausserte. Die Kindheit Jesu nach Konrad von Fussesbrunnen ist, wie auch das erste groessere Marienleben Driu liet von der maget des Priesters Wernher, dem Beginn der deutschsprachigen mittelalterlichen Marienepik zuzuordnen. Das Wirken Konrads von Fussesbrunnen bleibt einzig mit diesem umfassenden Werk verbunden, weitere Schriften des Dichters sind nicht uberliefert. Eine besondere Stellung innerhalb der mittelalterlichen Mariendichtung kommt der Kindheit Jesu zu, da sie in einem Masse und Umfang wie keine andere religioese Dichtung nicht nur die Lebensgeschichte Marias, sondern auch die Geburts- und Kindheitsgeschichte Jesu beinhaltet. Im Folgenden soll ein kurzer UEberblick uber die Figur der Maria, ihre Lebensgeschichte und ihre biblischen Erwahnungen sowie uber Formen und Entwicklungen ihrer Verehrung als auch uber die deutsche Mariendichtung im Mittelalter gegeben werden. Der Hauptteil dieser Arbeit wird eingeleitet mit der Entstehungsgeschichte der Kindheit Jesu, welche mit einem Einblick in die Besonderheiten und in die literaturhistorische Stellung dieses Werkes schliesst. Da anhand zweier Szenen aus der Kindheit Jesu exemplarisch der Zweifel an der jungfraulichen Empfangnis Marias thematisiert wird, schliessen Erklarungen und Erlauterungen zu den biblischen Motiven der Jungfrauengeburt und des durch den Junger Thomas symbolisie

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 March 2008
Pages
28
ISBN
9783638920551