Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Redewendungen und Sprichwoerter zum Thema Zeit

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Volkskunde / Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Nimm dir die Zeit, und nicht das Leben! UEber Zeiterfahrung und Zeitmessung im Wandel, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Redensarten und Sprichwoerter haben Wissenschaften verschiedenster Fachrichtung schon seit jeher interessiert. Seien es Historiker, Literatur- oder Sprachwissenschaftler, Ethnologen oder Volkskundler - sie alle profitieren oft von dem schier unermesslichen Reichtum der deutschen Sprache an Sprichwoertern, Redewendungen, Redensarten, Bauernregeln und sonstigen literarischen Kleinformen, die in diesen Bereich fallen. In den kurzen Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen steckt meist mehr Wahrheit und Erfahrung, als man vermutet, wenn man sie leichthin ausspricht. Schon der Umstand, dass man sie oft auch heute noch benutzt, ohne uber die wirkliche, eigentliche Bedeutung bescheid zu wissen, bietet gerade fur die Volkskunde ein eigenes, interessantes Forschungsfeld. Warum spricht man vom Hasen, der im Pfeffer liegt, wenn doch kaum jemand jemals wirklich einen Hasen im Pfeffer liegen gesehen hat? In dieser Arbeit soll es unter anderem auch um den volkskundlichen Aspekt der oft uber Generationen mundlich und schriftlich weitergegebenen Weisheiten des Alltags gehen. Doch nicht nur das: Es geht auch um den Inhalt der literarischen Kleinstgattungen. Was hat der Inhalt des Sprichwortes fur eine Bedeutung fur unser Kulturgut? Wie hangen Redewendungen mit Brauchtum, Sitte und unserem Alltagsleben zusammen? Um diese Fragen beantworten zu koennen bedarf es mit Sicherheit mehr als einer einfachen Seminararbeit. Dennoch wird hier der Versuch unternommen, nach Bedeutung und Funktion der Sprichwoerter und Redewendungen zu suchen, und herauszufinden, inwiefern sie sich zur volkskundlichen Forschung eignen. Um dem Titel des Seminars Nimm dir die Zeit, u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 March 2008
Pages
24
ISBN
9783638920094

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Volkskunde / Europaische Ethnologie), Veranstaltung: Nimm dir die Zeit, und nicht das Leben! UEber Zeiterfahrung und Zeitmessung im Wandel, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Redensarten und Sprichwoerter haben Wissenschaften verschiedenster Fachrichtung schon seit jeher interessiert. Seien es Historiker, Literatur- oder Sprachwissenschaftler, Ethnologen oder Volkskundler - sie alle profitieren oft von dem schier unermesslichen Reichtum der deutschen Sprache an Sprichwoertern, Redewendungen, Redensarten, Bauernregeln und sonstigen literarischen Kleinformen, die in diesen Bereich fallen. In den kurzen Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen steckt meist mehr Wahrheit und Erfahrung, als man vermutet, wenn man sie leichthin ausspricht. Schon der Umstand, dass man sie oft auch heute noch benutzt, ohne uber die wirkliche, eigentliche Bedeutung bescheid zu wissen, bietet gerade fur die Volkskunde ein eigenes, interessantes Forschungsfeld. Warum spricht man vom Hasen, der im Pfeffer liegt, wenn doch kaum jemand jemals wirklich einen Hasen im Pfeffer liegen gesehen hat? In dieser Arbeit soll es unter anderem auch um den volkskundlichen Aspekt der oft uber Generationen mundlich und schriftlich weitergegebenen Weisheiten des Alltags gehen. Doch nicht nur das: Es geht auch um den Inhalt der literarischen Kleinstgattungen. Was hat der Inhalt des Sprichwortes fur eine Bedeutung fur unser Kulturgut? Wie hangen Redewendungen mit Brauchtum, Sitte und unserem Alltagsleben zusammen? Um diese Fragen beantworten zu koennen bedarf es mit Sicherheit mehr als einer einfachen Seminararbeit. Dennoch wird hier der Versuch unternommen, nach Bedeutung und Funktion der Sprichwoerter und Redewendungen zu suchen, und herauszufinden, inwiefern sie sich zur volkskundlichen Forschung eignen. Um dem Titel des Seminars Nimm dir die Zeit, u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 March 2008
Pages
24
ISBN
9783638920094