Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften

$100.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Stadt als Lebensraum, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Wohnens stoesst bei jedem Mitglied unserer Gesellschaft auf eine klare, zumeist allgemein anerkannte Definition. Oft drangt sich bei der Frage nach dem Wohnen vorrangig der Gedanke an den Raum des Wohnens, also das Haus, die Wohnung, das Zelt, der Wohnwagen oder was auch immer die persoenlich bevorzugte Wohnform darstellen mag, in den Vordergrund. Die Frage nach der Region, der Art der Besiedlung selbiger, sprich: Vom Zelten in freier Natur bis zum Bewohnen eines Appartements in einem Hochhaus, welches in einer Grossstadt steht, erfreut sich in der Regel zumindest sekundarer Bedeutung. Was dem einzelnen zweitrangig erscheinen mag, soll jedoch explizit Gegenstand dieser Arbeit sein. Offensichtlich ist das Bewohnen einer Stadt eine schlicht und einfach notwendige, anders gesagt zweckmassige Angelegenheit. Dass eine Stadt viele verschiedene Wohnformen auf engem Raum bietet, dass die komplex verstrickten funktionellen Zusammenhange - im Gegensatz zu der autarkeren Lebensweise in landlichen Regionen - in Verbindung mit dem viel groesseren kulturellen Angebot vielfaltige Moeglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten, oder auch dass eine Stadt als Ergebnis soziologischer und sozialoekologischer Prozesse - seien diese nun gewillt herbeigefuhrt oder automatisch aufgetreten - in ihrer Struktur kein Produkt reiner Willkur ist, wird doch in der Regel nicht bewusst wahrgenommen. Eben diese Aspekte einer Stadt sollen jedoch in dieser Arbeit sowohl beschrieben, als auch diskutiert werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 March 2008
Pages
40
ISBN
9783638919012

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Stadt als Lebensraum, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Wohnens stoesst bei jedem Mitglied unserer Gesellschaft auf eine klare, zumeist allgemein anerkannte Definition. Oft drangt sich bei der Frage nach dem Wohnen vorrangig der Gedanke an den Raum des Wohnens, also das Haus, die Wohnung, das Zelt, der Wohnwagen oder was auch immer die persoenlich bevorzugte Wohnform darstellen mag, in den Vordergrund. Die Frage nach der Region, der Art der Besiedlung selbiger, sprich: Vom Zelten in freier Natur bis zum Bewohnen eines Appartements in einem Hochhaus, welches in einer Grossstadt steht, erfreut sich in der Regel zumindest sekundarer Bedeutung. Was dem einzelnen zweitrangig erscheinen mag, soll jedoch explizit Gegenstand dieser Arbeit sein. Offensichtlich ist das Bewohnen einer Stadt eine schlicht und einfach notwendige, anders gesagt zweckmassige Angelegenheit. Dass eine Stadt viele verschiedene Wohnformen auf engem Raum bietet, dass die komplex verstrickten funktionellen Zusammenhange - im Gegensatz zu der autarkeren Lebensweise in landlichen Regionen - in Verbindung mit dem viel groesseren kulturellen Angebot vielfaltige Moeglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten, oder auch dass eine Stadt als Ergebnis soziologischer und sozialoekologischer Prozesse - seien diese nun gewillt herbeigefuhrt oder automatisch aufgetreten - in ihrer Struktur kein Produkt reiner Willkur ist, wird doch in der Regel nicht bewusst wahrgenommen. Eben diese Aspekte einer Stadt sollen jedoch in dieser Arbeit sowohl beschrieben, als auch diskutiert werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 March 2008
Pages
40
ISBN
9783638919012