Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland reitet Kurt Klamroth, ein Vertreter des Wirtschaftsburgertums im deutschen Kaiserreich am 1. August 1914, dem Tag der deutschen Mobilmachung als Rittmeister der Reserve in den folgenschwersten europaischen und in eine bis dahin nicht gekannten Gewalt ausufernden Krieg. Wie wurde dieser Krieg also innerhalb des gehobenen Wirtschaftsburgertums aufgenommen? Wie ging man in solchen grokaufmannischen Kreisen mit der Realitat des Krieges um? Und was sind die Grunde dafur? Das sind die Fragen, die in dieser Arbeit bearbeitet werden sollen. Die Forschung hat sich bei der Bearbeitung dieser Fragen bislang zuruckgehalten. Es gibt keine Monografie, die sich explizit mit dem Leben von Wirtschaftsburgern im Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Es gibt also kaum die Moglichkeit der Berufung auf einschlagige Literatur zu diesem Thema. Daher soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage einer Familienbiographie Stellung zu diesem Thema zu beziehen. Im Jahr 2004 wurde die kommerziell erfolgreiche Biographie Meines Vaters Land - Geschichte einer deutschen Familie von der als erste heute -Nachrichtensprecherin bekannt gewordenen Journalistin Wibke Bruhns veroffentlicht. Anhand von privaten Tagebuchern und Briefen beschreibt sie dort die Geschichte ihrer eigenen Familie und setzt den Schwerpunkt dabei auf die Darstellung des Lebens ihres Vaters Hans Georg Klamroth, der als Verrater des 20. Juli am 26. August 1944 hingerichtet wurde. Um ihren Vater, seine Begeisterung fur das Militar und seine erst sehr spat erfolgte Entwicklung einer wirklich kritischen Einstellung zum NS-Regime nachvollziehen zu konnen, setzt sie mit ihren Beschreibungen schon im Kaiserreich an. Die biographische Erzahlung b
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland reitet Kurt Klamroth, ein Vertreter des Wirtschaftsburgertums im deutschen Kaiserreich am 1. August 1914, dem Tag der deutschen Mobilmachung als Rittmeister der Reserve in den folgenschwersten europaischen und in eine bis dahin nicht gekannten Gewalt ausufernden Krieg. Wie wurde dieser Krieg also innerhalb des gehobenen Wirtschaftsburgertums aufgenommen? Wie ging man in solchen grokaufmannischen Kreisen mit der Realitat des Krieges um? Und was sind die Grunde dafur? Das sind die Fragen, die in dieser Arbeit bearbeitet werden sollen. Die Forschung hat sich bei der Bearbeitung dieser Fragen bislang zuruckgehalten. Es gibt keine Monografie, die sich explizit mit dem Leben von Wirtschaftsburgern im Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Es gibt also kaum die Moglichkeit der Berufung auf einschlagige Literatur zu diesem Thema. Daher soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage einer Familienbiographie Stellung zu diesem Thema zu beziehen. Im Jahr 2004 wurde die kommerziell erfolgreiche Biographie Meines Vaters Land - Geschichte einer deutschen Familie von der als erste heute -Nachrichtensprecherin bekannt gewordenen Journalistin Wibke Bruhns veroffentlicht. Anhand von privaten Tagebuchern und Briefen beschreibt sie dort die Geschichte ihrer eigenen Familie und setzt den Schwerpunkt dabei auf die Darstellung des Lebens ihres Vaters Hans Georg Klamroth, der als Verrater des 20. Juli am 26. August 1944 hingerichtet wurde. Um ihren Vater, seine Begeisterung fur das Militar und seine erst sehr spat erfolgte Entwicklung einer wirklich kritischen Einstellung zum NS-Regime nachvollziehen zu konnen, setzt sie mit ihren Beschreibungen schon im Kaiserreich an. Die biographische Erzahlung b