Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Diskursanalyse Zur Berichterstattung Uber Den 11. September 2001 Im Hinblick Auf Die Darstellung Des Islamismus Und Terrorismus
Paperback

Diskursanalyse Zur Berichterstattung Uber Den 11. September 2001 Im Hinblick Auf Die Darstellung Des Islamismus Und Terrorismus

$135.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Mediendiskurse, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus ist eine vom Menschen geplante Gewaltausubung, die auf der Welt schon von jeher besteht. In diversen Formen und Ausfuhrungen ist er schon uberall zu Tage getreten und hat unzahlige Opfer gefordert, immer mit einem Ziel und einem Plan im Hintergrund. Am 11. September 2001 jedoch ist der Terrorismus erstmals in einer so erschreckenden Form in Erscheinung getreten, dass die ganze Welt erschuttert wurde. Zeitungen berichteten von einem neuen Zeitalter, einem weltweiten Terrorismus, ja sogar von einer neuen Art von Krieg. Die Anschlage auf das World Trade Center und das Pentagon in Washington, bei denen uber 3000 Menschen ums Leben kamen, stellten eine neue Dimension des Terrorismus dar und wurden so zum Anlass einer Flut von Berichten, Reportagen und Kommentaren in den Medien, die um die ganze Welt gingen. Noch lange nach der Katastrophe beschaftigte das Thema die Medien, sodass es auch genau ein Jahr spater den Titel vieler Zeitschriften zierte. Immer wieder tauchte dabei der Begriff des Terrorismus auf und mit ihm, teilweise synonym verwendet, auch der Begriff des Islamismus. In dieser Hausarbeit soll die Berichterstattung uber den 11. September in einem eingeschrankten Textkorpus und Zeitraum Gegenstand der Untersuchungen sein, wobei die Darstellung des Islamismus immer im Vordergrund stehen soll. Aus welchem Blickwinkel wurde berichtet, woruber wurde berichtet und welches Bild des Islamismus wurde vermittelt, beziehungsweise wie wurde der Begriff uberhaupt verwendet und ausgelegt? Zum Zwecke dieser Analyse sollen zunachst die Definitionen der Begriffe Terrorismus und Islamismus geklart und die Hintergrunde kurz zusammengefasst werden. Daraufhin wird der Ra

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 April 2008
Pages
92
ISBN
9783638918275

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Institut fur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Mediendiskurse, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus ist eine vom Menschen geplante Gewaltausubung, die auf der Welt schon von jeher besteht. In diversen Formen und Ausfuhrungen ist er schon uberall zu Tage getreten und hat unzahlige Opfer gefordert, immer mit einem Ziel und einem Plan im Hintergrund. Am 11. September 2001 jedoch ist der Terrorismus erstmals in einer so erschreckenden Form in Erscheinung getreten, dass die ganze Welt erschuttert wurde. Zeitungen berichteten von einem neuen Zeitalter, einem weltweiten Terrorismus, ja sogar von einer neuen Art von Krieg. Die Anschlage auf das World Trade Center und das Pentagon in Washington, bei denen uber 3000 Menschen ums Leben kamen, stellten eine neue Dimension des Terrorismus dar und wurden so zum Anlass einer Flut von Berichten, Reportagen und Kommentaren in den Medien, die um die ganze Welt gingen. Noch lange nach der Katastrophe beschaftigte das Thema die Medien, sodass es auch genau ein Jahr spater den Titel vieler Zeitschriften zierte. Immer wieder tauchte dabei der Begriff des Terrorismus auf und mit ihm, teilweise synonym verwendet, auch der Begriff des Islamismus. In dieser Hausarbeit soll die Berichterstattung uber den 11. September in einem eingeschrankten Textkorpus und Zeitraum Gegenstand der Untersuchungen sein, wobei die Darstellung des Islamismus immer im Vordergrund stehen soll. Aus welchem Blickwinkel wurde berichtet, woruber wurde berichtet und welches Bild des Islamismus wurde vermittelt, beziehungsweise wie wurde der Begriff uberhaupt verwendet und ausgelegt? Zum Zwecke dieser Analyse sollen zunachst die Definitionen der Begriffe Terrorismus und Islamismus geklart und die Hintergrunde kurz zusammengefasst werden. Daraufhin wird der Ra

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 April 2008
Pages
92
ISBN
9783638918275