Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rolle des roemischen Senats unter der Herrschaft des Augustus
Paperback

Die Rolle des roemischen Senats unter der Herrschaft des Augustus

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. Jahrhundert, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des Jahres 27 v.Chr. stehen fur den Beginn einer neuen Epoche in der roemischen Geschichte. Am 13. Januar des Jahres 27 v.Chr. legte Octavian seine Sondergewalten nieder und stellte Heere und Verwaltung unter die Kontrolle des Senats und der Volksversammlung. Die Republik war formal wieder hergestellt. Octavian erhielt nun den Ehrentitel Augustus ( der Erhabene ). Der Senat und das Volk waren jedoch nicht in der Lage, nach den Wirren des Burgerkrieges mit den Problemen des Reiches, ohne die Hilfe Octavians fertig zu werden. Octavian erklarte sich nun bereit, neue Aufgaben, fur einen bestimmten zeitlichen Rahmen, zu ubernehmen. Die nun sich weiterentwickelnde Herrschaftsstruktur wird als Prinzipat bezeichnet. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Stellung des Senats in der neuen Herrschaftsstruktur veranderte und wie hoch das Mass an politischer Macht des Senats war. Zudem soll das Verhaltnis zwischen Prinzeps und Senat beleuchtet werden. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Entstehung des Prinzipats und liefert den historischen Hintergrund. Im zweiten Teil der Arbeit wird die typische Laufbahn eines Senators zur Zeit des Prinzipats dargestellt. Anschliessend wird das Verhaltnis zwischen dem Prinzeps und dem Senat erlautert. Danach soll auf das Mass an politischer Macht des Senats eingegangen werden. UEber die politischen Ereignisse, die zur Errichtung Augustus Alleinherrschaft fuhrten, aber auch uber die Stellung des Senats und dem Verhaltnis zum Prinzeps berichtet unter anderem Cassius Dio. Er schrieb insgesamt 80 Bucher uber die Geschichte Roms, von denen einige jedoch nur noch als Fragmente erhalten sind. Cassius Di

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638915731

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Das Imperium Romanum im 1. Jahrhundert, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des Jahres 27 v.Chr. stehen fur den Beginn einer neuen Epoche in der roemischen Geschichte. Am 13. Januar des Jahres 27 v.Chr. legte Octavian seine Sondergewalten nieder und stellte Heere und Verwaltung unter die Kontrolle des Senats und der Volksversammlung. Die Republik war formal wieder hergestellt. Octavian erhielt nun den Ehrentitel Augustus ( der Erhabene ). Der Senat und das Volk waren jedoch nicht in der Lage, nach den Wirren des Burgerkrieges mit den Problemen des Reiches, ohne die Hilfe Octavians fertig zu werden. Octavian erklarte sich nun bereit, neue Aufgaben, fur einen bestimmten zeitlichen Rahmen, zu ubernehmen. Die nun sich weiterentwickelnde Herrschaftsstruktur wird als Prinzipat bezeichnet. In der folgenden Hausarbeit soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Stellung des Senats in der neuen Herrschaftsstruktur veranderte und wie hoch das Mass an politischer Macht des Senats war. Zudem soll das Verhaltnis zwischen Prinzeps und Senat beleuchtet werden. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Entstehung des Prinzipats und liefert den historischen Hintergrund. Im zweiten Teil der Arbeit wird die typische Laufbahn eines Senators zur Zeit des Prinzipats dargestellt. Anschliessend wird das Verhaltnis zwischen dem Prinzeps und dem Senat erlautert. Danach soll auf das Mass an politischer Macht des Senats eingegangen werden. UEber die politischen Ereignisse, die zur Errichtung Augustus Alleinherrschaft fuhrten, aber auch uber die Stellung des Senats und dem Verhaltnis zum Prinzeps berichtet unter anderem Cassius Dio. Er schrieb insgesamt 80 Bucher uber die Geschichte Roms, von denen einige jedoch nur noch als Fragmente erhalten sind. Cassius Di

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638915731