Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,5, Ruhr-Universitat Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Entdeckung der Zukunft, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aurelius Augustinus, der Bischof von Hippo, war nicht nur ein Kirchenmann, sondern auch ein interessanter Philosoph, der auf der Basis seines Glaubens grundlegende Uberlegungen angestellt hat. Diese Abhanndlung will sowohl den Menschen als auch seine Gedanken, besonders zum Zeitproblem, betrachten. Dabei sollen im ersten Teil der Untersuchung insbesondere die philosophischen und theologischen Einflusse im Lebenslauf des Bischofs von Hippo betrachtet werden. Vor allem die Beschaftigung mit Plotins Enneade III,7 (Uber Zeit und Ewigkeit) kann als Grundlage fur die Auseinandersetzung mit dem Zeitproblem im XI. Buch der Confessiones gesehen werden, wobei naturlich auch nicht vergessen werden darf, da andere philosophisch-theologische Richtungen - so z. B. der Skeptizismus oder der Manichaismus - eine Rolle spielen. Im zweiten Teil der Abhandlung soll das Zeitproblem selbst untersucht werden. Zum einen werden dabei die Worte Augustins selbst von Interesse sein, zum anderen werden die daraus resultierenden Fragestellungen nach einer Zukunftsvorstellung des Bischofs und nach dem Verhaltnis vom freien Willen des Menschen und der Vorbestimmung in den Mittelpunkt der Arbeit rucken. Gerade bei der Untersuchung der Vorstellung der Zukunft bietet es sich an, vergleichend und erganzend auch die Zukunftsvorstellung der Menschen der ausgehenden Antike und des Mittelalters zu betrachten, um herauszufinden, inwieweit Augustin als Wendepunkt in der Zeitvorstellung oder als in der Auffassung seiner Periode verhaftet zu sehen ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,5, Ruhr-Universitat Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Entdeckung der Zukunft, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aurelius Augustinus, der Bischof von Hippo, war nicht nur ein Kirchenmann, sondern auch ein interessanter Philosoph, der auf der Basis seines Glaubens grundlegende Uberlegungen angestellt hat. Diese Abhanndlung will sowohl den Menschen als auch seine Gedanken, besonders zum Zeitproblem, betrachten. Dabei sollen im ersten Teil der Untersuchung insbesondere die philosophischen und theologischen Einflusse im Lebenslauf des Bischofs von Hippo betrachtet werden. Vor allem die Beschaftigung mit Plotins Enneade III,7 (Uber Zeit und Ewigkeit) kann als Grundlage fur die Auseinandersetzung mit dem Zeitproblem im XI. Buch der Confessiones gesehen werden, wobei naturlich auch nicht vergessen werden darf, da andere philosophisch-theologische Richtungen - so z. B. der Skeptizismus oder der Manichaismus - eine Rolle spielen. Im zweiten Teil der Abhandlung soll das Zeitproblem selbst untersucht werden. Zum einen werden dabei die Worte Augustins selbst von Interesse sein, zum anderen werden die daraus resultierenden Fragestellungen nach einer Zukunftsvorstellung des Bischofs und nach dem Verhaltnis vom freien Willen des Menschen und der Vorbestimmung in den Mittelpunkt der Arbeit rucken. Gerade bei der Untersuchung der Vorstellung der Zukunft bietet es sich an, vergleichend und erganzend auch die Zukunftsvorstellung der Menschen der ausgehenden Antike und des Mittelalters zu betrachten, um herauszufinden, inwieweit Augustin als Wendepunkt in der Zeitvorstellung oder als in der Auffassung seiner Periode verhaftet zu sehen ist.