Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Feindbild Islam: Eine Analyse des Begriffes Feindbild anhand eines Beispieles der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturdebatte von 2006

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Werte und Ziele, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Einleitung Die Reaktionen der sogenannten islamischen Welt auf die Mohammed-Karikaturen der danischen Tageszeitung Jyllands-Posten , die im Herbst letzten Jahres veroeffentlicht wurden, gehoerten in den ersten Wochen diesen Jahres zu den wichtigsten Themen der deutschen Zeitungen. Fotos von brennenden Flaggen und Puppen, wutentbrannte Gesichter, Beschreibungen von terroristischen islamischen Gruppierungen und Umfragen mit Titeln wie Jeder Dritte hat Angst vor dem Islam wurden dem Leser prasentiert. Das Resultat solcher Darstellungen sind Skepsis, Ablehnung, Vorurteile bis hin zur Entstehung beziehungsweise Verstarkung von Feindbildern. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich in erster Linie mit dem sozialpsychologischen Terminus Feindbild. So beinhaltet der erste Teil der Arbeit eine ausfuhrliche Grundlagenklarung des Begriffes. Dabei werden neben einer Definition, die Voraussetzungen zur Entstehung von Feindbildern und somit auch die sozialpsychologischen Termini Stereotype und Vorurteile dargestellt. Anschliessend wird in Ansatzen skizziert, ob und inwieweit in den letzten Jahren in Deutschland vom Islam als Feindbild gesprochen wurde. Der letzte Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturendebatte in den deutschen Printmedien. Fur diese Untersuchung wird jeweils ein Beitrag aus den uberregionalen Wochenzeitungen Die Zeit und Stern verwendet. Die Auswahl dieser Zeitungen beruht auf dem unterschiedlichen Leserpublikum ( Boulevardzeitung vs. serioese Zeitung , illustrierende Zeitung vs. textorientierte Zeitung, unterschiedliche politische Ausrichtung, etc.). Bei der Analyse werden die Darstellungsformen der Problematik unter Einbeziehung der oben genannten theoretischen Grundlagen un

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
22 February 2008
Pages
28
ISBN
9783638914246

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Werte und Ziele, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Einleitung Die Reaktionen der sogenannten islamischen Welt auf die Mohammed-Karikaturen der danischen Tageszeitung Jyllands-Posten , die im Herbst letzten Jahres veroeffentlicht wurden, gehoerten in den ersten Wochen diesen Jahres zu den wichtigsten Themen der deutschen Zeitungen. Fotos von brennenden Flaggen und Puppen, wutentbrannte Gesichter, Beschreibungen von terroristischen islamischen Gruppierungen und Umfragen mit Titeln wie Jeder Dritte hat Angst vor dem Islam wurden dem Leser prasentiert. Das Resultat solcher Darstellungen sind Skepsis, Ablehnung, Vorurteile bis hin zur Entstehung beziehungsweise Verstarkung von Feindbildern. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich in erster Linie mit dem sozialpsychologischen Terminus Feindbild. So beinhaltet der erste Teil der Arbeit eine ausfuhrliche Grundlagenklarung des Begriffes. Dabei werden neben einer Definition, die Voraussetzungen zur Entstehung von Feindbildern und somit auch die sozialpsychologischen Termini Stereotype und Vorurteile dargestellt. Anschliessend wird in Ansatzen skizziert, ob und inwieweit in den letzten Jahren in Deutschland vom Islam als Feindbild gesprochen wurde. Der letzte Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturendebatte in den deutschen Printmedien. Fur diese Untersuchung wird jeweils ein Beitrag aus den uberregionalen Wochenzeitungen Die Zeit und Stern verwendet. Die Auswahl dieser Zeitungen beruht auf dem unterschiedlichen Leserpublikum ( Boulevardzeitung vs. serioese Zeitung , illustrierende Zeitung vs. textorientierte Zeitung, unterschiedliche politische Ausrichtung, etc.). Bei der Analyse werden die Darstellungsformen der Problematik unter Einbeziehung der oben genannten theoretischen Grundlagen un

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
22 February 2008
Pages
28
ISBN
9783638914246