Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewalt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Seminararbeit ist Hannah Arendts Buch ‘Macht und Gewalt’ (1970). In diesem Werk geht Arendt eben jenen beiden Grundbegriffen der politischen Philosophie und deren Verhaltnis zueinander nach. Nahezu die gesamte Tradition der politischen Philosophie hatte, so Arendt, nur unzureichend zwischen diesen Begriffen unterschieden und damit den eigentlichen, sich dahinter verbergenden Sachverhalt verkannt. Macht und Gewalt sind nach Arendt keineswegs nur verschiedene Facetten derselben Sache, namlich politischer Herrschaft, sondern sie bezeichnen durchaus Eigenstandiges. Ihre These lautet, dass Gewalt letzten Endes sogar Macht vernichtet; niemals ist Gewalt die Manifestation von Macht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Gewalt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Seminararbeit ist Hannah Arendts Buch ‘Macht und Gewalt’ (1970). In diesem Werk geht Arendt eben jenen beiden Grundbegriffen der politischen Philosophie und deren Verhaltnis zueinander nach. Nahezu die gesamte Tradition der politischen Philosophie hatte, so Arendt, nur unzureichend zwischen diesen Begriffen unterschieden und damit den eigentlichen, sich dahinter verbergenden Sachverhalt verkannt. Macht und Gewalt sind nach Arendt keineswegs nur verschiedene Facetten derselben Sache, namlich politischer Herrschaft, sondern sie bezeichnen durchaus Eigenstandiges. Ihre These lautet, dass Gewalt letzten Endes sogar Macht vernichtet; niemals ist Gewalt die Manifestation von Macht.