Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und UEberwachung des Materialflusses vom Wareneingang uber den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzugen bzw. Nachteilen einer Methode abhangig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfugung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden koennen. Diese Arbeit beschreibt, erlautert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden Optimized Production Technology , Retrograde Terminierung und Constant Work in Progress beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und UEberwachung des Materialflusses vom Wareneingang uber den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzugen bzw. Nachteilen einer Methode abhangig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfugung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden koennen. Diese Arbeit beschreibt, erlautert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden Optimized Production Technology , Retrograde Terminierung und Constant Work in Progress beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten