Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Erwachsenwerden - Das Abloesungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Familien- und Generationenbeziehungen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine universale Verbotsbegrundung gegenuber kleinen Kindern lautet: Nein, das darf man erst, wenn man gross und erwachsen ist! - Doch wann ist man erwachsen und wie wird man das? Die Volljahrigkeit ist in Deutschland seit 1975 mit Vollendung des 18. Lebensjahres erlangt. Doch nach soziologischen Gesichtspunkten ist diese Frage nicht so eindeutig zu beantworten wie nach juristischen. DIE ZEIT stellte in dem Artikel Reife Zahlen fest, dass die Deutschen koerperlich in immer jungerem Alter erwachsen wurden, jedoch sich immer langer Zeit liessen, bis sie in Lohn und Brot standen. Hier wurden Kriterien wie erste Sexualerfahrungen oder das Rauchen der ersten Zigarette dem Auszug aus dem Elternhaus und der Verlangerung der Ausbildungszeiten gegenuber gestellt. Das Erwachsenwerden und dann Erwachsensein ist also eine multidimensionale Angelegenheit, in der sich in den vergangenen Jahrzehnten etwas verandert hat. Das Ziel ist jedoch gleich geblieben: die vollstandige Abloesung vom Elternhaus. Die Antwort an das kleine Kind hatte wohl in den 1950er Jahren anders ausgesehen als heutzutage.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
20 February 2008
Pages
20
ISBN
9783638911894

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Familien- und Generationenbeziehungen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine universale Verbotsbegrundung gegenuber kleinen Kindern lautet: Nein, das darf man erst, wenn man gross und erwachsen ist! - Doch wann ist man erwachsen und wie wird man das? Die Volljahrigkeit ist in Deutschland seit 1975 mit Vollendung des 18. Lebensjahres erlangt. Doch nach soziologischen Gesichtspunkten ist diese Frage nicht so eindeutig zu beantworten wie nach juristischen. DIE ZEIT stellte in dem Artikel Reife Zahlen fest, dass die Deutschen koerperlich in immer jungerem Alter erwachsen wurden, jedoch sich immer langer Zeit liessen, bis sie in Lohn und Brot standen. Hier wurden Kriterien wie erste Sexualerfahrungen oder das Rauchen der ersten Zigarette dem Auszug aus dem Elternhaus und der Verlangerung der Ausbildungszeiten gegenuber gestellt. Das Erwachsenwerden und dann Erwachsensein ist also eine multidimensionale Angelegenheit, in der sich in den vergangenen Jahrzehnten etwas verandert hat. Das Ziel ist jedoch gleich geblieben: die vollstandige Abloesung vom Elternhaus. Die Antwort an das kleine Kind hatte wohl in den 1950er Jahren anders ausgesehen als heutzutage.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
20 February 2008
Pages
20
ISBN
9783638911894