Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zwischen Ehrwurdigkeit und Fragwurdigkeit: Der Berliner Kongress 1878 in zeitgenoessischen Bildern und Karikaturen
Paperback

Zwischen Ehrwurdigkeit und Fragwurdigkeit: Der Berliner Kongress 1878 in zeitgenoessischen Bildern und Karikaturen

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Historisches Insitut), Veranstaltung: Bismarck, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (…) in den aktuellen Geschichtsschulbuchern Europas (hat sich) ein konvergierendes Inventar von etwa 15 Bildern zur Geschichte etabliert, dem man offenbar europaweit einen herausragenden historischen Erinnerungs- und Symbolwert zuschreibt (…) . Zu diesem Inventar lasst sich nach Ansicht Susanne Popps (zweifelsohne) auch Anton von Werners Gemalde Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses am 13. Juli 1878) von 1881 zahlen. Ein Bild geht um die Welt - von Werners Werk geht allerdings weit uber die Darstellungen in Geschichtsschulbuchern hinaus. Die feierliche Enthullung des Gemaldes im Festsaal des Berliner Rathauses am 22. Marz 2005 durch den Regierenden Burgermeister Klaus Wowereit zeugt von der Standardisierung des Werkes als (Geschichts)Bild des Berliner Kongres. Auf der anderen Seite existieren eine Reihe von anderen Bildern des Berliner Kongresses: Karikaturen. Nicht nur in deutschen Zeitungen, Magazinen oder Satirezeitschriften wie beispielsweise dem Kladderadatsch, sondern auch in weiteren europaischen wie auch amerikanischen Zeitschriften war die Konferenz der europaischen Grossmachte in Berlin im Sommer 1878 ein beliebtes Ziel zeitgenoessischer Karikaturisten. Bereits der Begriff Karikatur impliziert die kritische, meist uberzeichnete Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand. Im Gegensatz zu Anton von Werners Gemalde - das, wie wir noch sehen werden, eine durchaus prunkvolle Abschlusssitzung mit grossen Gesten und grossem Respekt suggeriert - ist in Karikaturen die Vermittlung eines Inhalts bzw. Bildes weniger positiver Wertung zu beobachten. Diese sich hier gegenuberstehenden Geschichtsbilder ein und desselben Ereignisses sollen in dieser Arbeit aufg

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 February 2008
Pages
52
ISBN
9783638910835

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Historisches Insitut), Veranstaltung: Bismarck, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (…) in den aktuellen Geschichtsschulbuchern Europas (hat sich) ein konvergierendes Inventar von etwa 15 Bildern zur Geschichte etabliert, dem man offenbar europaweit einen herausragenden historischen Erinnerungs- und Symbolwert zuschreibt (…) . Zu diesem Inventar lasst sich nach Ansicht Susanne Popps (zweifelsohne) auch Anton von Werners Gemalde Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses am 13. Juli 1878) von 1881 zahlen. Ein Bild geht um die Welt - von Werners Werk geht allerdings weit uber die Darstellungen in Geschichtsschulbuchern hinaus. Die feierliche Enthullung des Gemaldes im Festsaal des Berliner Rathauses am 22. Marz 2005 durch den Regierenden Burgermeister Klaus Wowereit zeugt von der Standardisierung des Werkes als (Geschichts)Bild des Berliner Kongres. Auf der anderen Seite existieren eine Reihe von anderen Bildern des Berliner Kongresses: Karikaturen. Nicht nur in deutschen Zeitungen, Magazinen oder Satirezeitschriften wie beispielsweise dem Kladderadatsch, sondern auch in weiteren europaischen wie auch amerikanischen Zeitschriften war die Konferenz der europaischen Grossmachte in Berlin im Sommer 1878 ein beliebtes Ziel zeitgenoessischer Karikaturisten. Bereits der Begriff Karikatur impliziert die kritische, meist uberzeichnete Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand. Im Gegensatz zu Anton von Werners Gemalde - das, wie wir noch sehen werden, eine durchaus prunkvolle Abschlusssitzung mit grossen Gesten und grossem Respekt suggeriert - ist in Karikaturen die Vermittlung eines Inhalts bzw. Bildes weniger positiver Wertung zu beobachten. Diese sich hier gegenuberstehenden Geschichtsbilder ein und desselben Ereignisses sollen in dieser Arbeit aufg

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 February 2008
Pages
52
ISBN
9783638910835