Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Universitat Leipzig (FB Germanistik), Veranstaltung: Spurensuche judischer Identitat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Buch Die Hoffnung erhielt mich am Leben von Ruth Elias beschaftigen, da es versucht, das Unverstehbare verstehbar zu machen. Es ist namlich nicht nur eine Vermittlung von Tatsachen, sondern ermoeglicht es durch das persoenliche Erzahlen, den Leser zu sensibilisieren. Da er sich in Ruthes Erfahrung einfuhlen kann, wird es ihm moeglich, ihre Gefuhle besser zu verstehen. Nach einer generellen Einfuhrung in die Holocaustliteratur, soll es erklart werden, warum Ruth Elias nach langer Zeit des Schweigens entschieden hat, alles zu erzahlen. Der Text liefert Hinweise, die auch viele geschichtliche Aspekte besser verstehen lassen. Es wird also klarer, wie ausserordentlich die Juden ausgegrenzt waren und wie sie von den anderen Leuten betrachtet wurden. Auch das Thema des Widerstands gegen den Hitler-Nazismus wird angesprochen. Durch Ruthes Worte koennen ebenso die Schwierigkeiten der Nachkriegszeit verstanden werden, die die Erfahrung verursacht hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Universitat Leipzig (FB Germanistik), Veranstaltung: Spurensuche judischer Identitat, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Buch Die Hoffnung erhielt mich am Leben von Ruth Elias beschaftigen, da es versucht, das Unverstehbare verstehbar zu machen. Es ist namlich nicht nur eine Vermittlung von Tatsachen, sondern ermoeglicht es durch das persoenliche Erzahlen, den Leser zu sensibilisieren. Da er sich in Ruthes Erfahrung einfuhlen kann, wird es ihm moeglich, ihre Gefuhle besser zu verstehen. Nach einer generellen Einfuhrung in die Holocaustliteratur, soll es erklart werden, warum Ruth Elias nach langer Zeit des Schweigens entschieden hat, alles zu erzahlen. Der Text liefert Hinweise, die auch viele geschichtliche Aspekte besser verstehen lassen. Es wird also klarer, wie ausserordentlich die Juden ausgegrenzt waren und wie sie von den anderen Leuten betrachtet wurden. Auch das Thema des Widerstands gegen den Hitler-Nazismus wird angesprochen. Durch Ruthes Worte koennen ebenso die Schwierigkeiten der Nachkriegszeit verstanden werden, die die Erfahrung verursacht hat.