Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

UEber die AEsthetik in der Kunst zur Erkennbarkeit Gottes? Soeren Kierkegaard: Das Antlitz Gottes - Zur Theologie der Bildlosigkeit

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Seminar fur Katholische Theologie), Veranstaltung: Das Antlitz Gottes - Zur Theologie der Bildlosigkeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die Eroerterung des Verhaltnisses von Religion und AEsthetik bei Soeren Kierkegaard gehen. Dabei geht es in der AEsthetik um die Frage, ob das Sinnliche Erkenntnismittel des Menschen ist und ob sich uber das Sinnliche Gott erkennen lasst. Im Besonderen soll hier der Punkt diskutiert werden, ob sich Gott durch die AEsthetik in der Kunst erfassen lassen kann. Der Begriff AEsthetik leitet sich ab vom Griechischen aisthesis und bedeutet u.a. Wahrnehmung. Diese ursprungliche Wortdeutung von Wahrnehmung liegt den folgenden Ausfuhrungen zugrunde; es geht also um die Frage, wie gross der Einfluss der Sinnlichkeit des Menschen fur den Erkenntnisprozess ist. Es wird deutlich werden, dass die AEsthetik ein wichtiger Bestandteil Kierkegaards Anthropologie ist, denn sie ist ein Stadium der Menschwerdung und somit Grundvoraussetzung fur den Erkenntnisprozess in Form von Selbsterkenntnis des Menschen und unabdingbar fur die damit verbundene Gotteserkenntnis. Die AEsthetik wird also aufgegriffen als Wahrnehmungslehre , als eroerternde Frage, ob der Mensch das, was seine Sinne aufnehmen, fur wahr nehmen kann. Wenn Gott in seinem Sohn Jesus Christus Fleisch wird, die Gestalt eines Menschen annimmt, dann ist zu prufen, wie sich diese Bewegung Gottes zum Menschen hin fur das Leben der Christen auswirkt. Da Jesus Christus in seiner Menschwerdung auch die Leiblichkeit des Menschen erloest hat, spielt diese Leiblichkeit fur die Frage des Glaubens und fur die Anthropologie eine besondere Rolle und kann keinesfalls ausgeklammert werden. Im Prinzip koennte man sagen, dass im Folgenden die sinnliche Wahrnehmung von geistiger/idealistischer und irdischer/materieller Welt gegenubergestellt,

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2008
Pages
28
ISBN
9783638907019

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Seminar fur Katholische Theologie), Veranstaltung: Das Antlitz Gottes - Zur Theologie der Bildlosigkeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um die Eroerterung des Verhaltnisses von Religion und AEsthetik bei Soeren Kierkegaard gehen. Dabei geht es in der AEsthetik um die Frage, ob das Sinnliche Erkenntnismittel des Menschen ist und ob sich uber das Sinnliche Gott erkennen lasst. Im Besonderen soll hier der Punkt diskutiert werden, ob sich Gott durch die AEsthetik in der Kunst erfassen lassen kann. Der Begriff AEsthetik leitet sich ab vom Griechischen aisthesis und bedeutet u.a. Wahrnehmung. Diese ursprungliche Wortdeutung von Wahrnehmung liegt den folgenden Ausfuhrungen zugrunde; es geht also um die Frage, wie gross der Einfluss der Sinnlichkeit des Menschen fur den Erkenntnisprozess ist. Es wird deutlich werden, dass die AEsthetik ein wichtiger Bestandteil Kierkegaards Anthropologie ist, denn sie ist ein Stadium der Menschwerdung und somit Grundvoraussetzung fur den Erkenntnisprozess in Form von Selbsterkenntnis des Menschen und unabdingbar fur die damit verbundene Gotteserkenntnis. Die AEsthetik wird also aufgegriffen als Wahrnehmungslehre , als eroerternde Frage, ob der Mensch das, was seine Sinne aufnehmen, fur wahr nehmen kann. Wenn Gott in seinem Sohn Jesus Christus Fleisch wird, die Gestalt eines Menschen annimmt, dann ist zu prufen, wie sich diese Bewegung Gottes zum Menschen hin fur das Leben der Christen auswirkt. Da Jesus Christus in seiner Menschwerdung auch die Leiblichkeit des Menschen erloest hat, spielt diese Leiblichkeit fur die Frage des Glaubens und fur die Anthropologie eine besondere Rolle und kann keinesfalls ausgeklammert werden. Im Prinzip koennte man sagen, dass im Folgenden die sinnliche Wahrnehmung von geistiger/idealistischer und irdischer/materieller Welt gegenubergestellt,

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2008
Pages
28
ISBN
9783638907019