Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Johann Wolfgang Von Goethe: Der Gott Und Die Bajadere - Die Versoehnung Der Religionen in Deren Konfrontation
Paperback

Johann Wolfgang Von Goethe: Der Gott Und Die Bajadere - Die Versoehnung Der Religionen in Deren Konfrontation

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethes Werk Der Gott und die Bajadere wurde am 9. Juni im Balladenjahr 1797 fertiggestellt und erschien im Jahr darauf zum ersten Mal im Musenalmanach, herausgegeben von Friedrich Schiller. Dieses tragt den Beinamen Balladenalmanach, weil sich in ihm einige grossartige Werke dieser beiden Klassiker finden. Da es zahlreiche wissenschaftliche Ausgaben gibt, die sich mit den Werken Goethes befassen, soll zunachst deren Situation beleuchtet und die Auswahl einer dieser Ausgaben als Basis der Hausarbeit begrundet werden. Im weiteren Verlauf steht eine Annaherung an den Begriff Ballade durch den Nachweis von Elementen der drei Literaturgattungen Lyrik, Epik und Dramatik im Text. Mit dem indischen Stoff dieser Ballade war Goethe schon langere Zeit vertraut, besonders durch Pierre Sonnerats Reisebeschreibung Reise nach Ostindien und China in den Jahren 1774 - 1781, die 1783 in deutscher Sprache erschienen war und sich seinerseits wesentlich an einem Bericht des niederlandischen Missionars Abraham Rogers von 1651 orientierte. Auch die indische Legende, die diesem Gedicht zugrunde liegt, soll in den Fokus der Ausarbeitung geraten. Bevor dann eine interpretatorische Annaherung folgt, wird die Strophenform der Ballade einer Analyse mit dem Ergebnis unterzogen, dass Goethe diesen Strophenbau hier exklusiv verwendet hat, was ihn zu einem interessanten Ansatz macht. Der Stand der Sekundarliteratur stellt sich etwas schwierig dar, wie schon Hartmut Laufhutte in seinem Aufsatz Formulierungshilfe fur Haustyrannen ? feststellt. Sicherlich hilfreich sind die Interpretationen von Ernst Braun, eben erwahntem Hartmut Laufhutte und Norbert Mecklenburg, auf die sich im Wesentlichen bezogen we

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638904506

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethes Werk Der Gott und die Bajadere wurde am 9. Juni im Balladenjahr 1797 fertiggestellt und erschien im Jahr darauf zum ersten Mal im Musenalmanach, herausgegeben von Friedrich Schiller. Dieses tragt den Beinamen Balladenalmanach, weil sich in ihm einige grossartige Werke dieser beiden Klassiker finden. Da es zahlreiche wissenschaftliche Ausgaben gibt, die sich mit den Werken Goethes befassen, soll zunachst deren Situation beleuchtet und die Auswahl einer dieser Ausgaben als Basis der Hausarbeit begrundet werden. Im weiteren Verlauf steht eine Annaherung an den Begriff Ballade durch den Nachweis von Elementen der drei Literaturgattungen Lyrik, Epik und Dramatik im Text. Mit dem indischen Stoff dieser Ballade war Goethe schon langere Zeit vertraut, besonders durch Pierre Sonnerats Reisebeschreibung Reise nach Ostindien und China in den Jahren 1774 - 1781, die 1783 in deutscher Sprache erschienen war und sich seinerseits wesentlich an einem Bericht des niederlandischen Missionars Abraham Rogers von 1651 orientierte. Auch die indische Legende, die diesem Gedicht zugrunde liegt, soll in den Fokus der Ausarbeitung geraten. Bevor dann eine interpretatorische Annaherung folgt, wird die Strophenform der Ballade einer Analyse mit dem Ergebnis unterzogen, dass Goethe diesen Strophenbau hier exklusiv verwendet hat, was ihn zu einem interessanten Ansatz macht. Der Stand der Sekundarliteratur stellt sich etwas schwierig dar, wie schon Hartmut Laufhutte in seinem Aufsatz Formulierungshilfe fur Haustyrannen ? feststellt. Sicherlich hilfreich sind die Interpretationen von Ernst Braun, eben erwahntem Hartmut Laufhutte und Norbert Mecklenburg, auf die sich im Wesentlichen bezogen we

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638904506