Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Agenda 2000 - Verhandlungen und Ergebnisse
Paperback

Die Agenda 2000 - Verhandlungen und Ergebnisse

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Europaischen Union, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Europa-Verhandlungen ist es wie mit dem Liebesspiel der Elefanten: Alles spielt sich auf hoher Ebene ab, wirbelt viel Staub auf - und es dauert sehr lange, bis etwas dabei herauskommt. Dieses Zitat des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt beschreibt ausserst anschaulich die Problematik des Zustandekommens von Beschlussen auf europaischer Ebene. Von der Gipfelkonferenz in Den Haag 1969 bis hin zu den Verhandlungen bei den Regierungskonferenzen der 80er und 90er Jahre taten sich die europaischen Staats- und Regierungschefs bei der Konsensfindung meist ziemlich schwer. Als eine ruhmliche Ausnahme dabei muss jedoch das umfangreiche Reformpaket Agenda 2000 genannt werden, das am 26. Marz 1999 unter deutscher Ratsprasidentschaft in Berlin verabschiedet wurde. Zwar ging dieser Konsensfindung zur Agenda 2000 eine mehr als zweijahrige Diskussion um die verschiedenen Aspekte derselben voraus und es dauerte einmal mehr eine ganze Nacht, bis sich die Verhandlungspartner einigten. Doch das, was bei den Verhandlungen im Gegensatz zu fruheren Europa-Gipfeln schliesslich herauskam ist doch mehr als beachtlich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorgeschichte, die Verhandlungen und die wichtigsten Ergebnisse der Agenda 2000 in komprimierter Weise darzustellen und dabei vor allem auf die finanz- beziehungsweise haushaltspolitischen Reformen einzugehen. Zu diesem Zweck wird im ersten Abschnitt kurz das Wesen der Agenda 2000 dargestellt, wahrend der zweite Teil die Vorgeschichte und politischen Rahmenbedingungen der Agenda schildert. Im dritten Block werden die Verhandlungen zur Agenda sowie die Vorschlage der Europaischen Kommission skizziert

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638902458

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Europaischen Union, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Europa-Verhandlungen ist es wie mit dem Liebesspiel der Elefanten: Alles spielt sich auf hoher Ebene ab, wirbelt viel Staub auf - und es dauert sehr lange, bis etwas dabei herauskommt. Dieses Zitat des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt beschreibt ausserst anschaulich die Problematik des Zustandekommens von Beschlussen auf europaischer Ebene. Von der Gipfelkonferenz in Den Haag 1969 bis hin zu den Verhandlungen bei den Regierungskonferenzen der 80er und 90er Jahre taten sich die europaischen Staats- und Regierungschefs bei der Konsensfindung meist ziemlich schwer. Als eine ruhmliche Ausnahme dabei muss jedoch das umfangreiche Reformpaket Agenda 2000 genannt werden, das am 26. Marz 1999 unter deutscher Ratsprasidentschaft in Berlin verabschiedet wurde. Zwar ging dieser Konsensfindung zur Agenda 2000 eine mehr als zweijahrige Diskussion um die verschiedenen Aspekte derselben voraus und es dauerte einmal mehr eine ganze Nacht, bis sich die Verhandlungspartner einigten. Doch das, was bei den Verhandlungen im Gegensatz zu fruheren Europa-Gipfeln schliesslich herauskam ist doch mehr als beachtlich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorgeschichte, die Verhandlungen und die wichtigsten Ergebnisse der Agenda 2000 in komprimierter Weise darzustellen und dabei vor allem auf die finanz- beziehungsweise haushaltspolitischen Reformen einzugehen. Zu diesem Zweck wird im ersten Abschnitt kurz das Wesen der Agenda 2000 dargestellt, wahrend der zweite Teil die Vorgeschichte und politischen Rahmenbedingungen der Agenda schildert. Im dritten Block werden die Verhandlungen zur Agenda sowie die Vorschlage der Europaischen Kommission skizziert

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 February 2008
Pages
40
ISBN
9783638902458