Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Napoleon Bonaparte (1769-1821) - Die Grundung des Rheinbundes unter Napoleon I. (1806)
Paperback

Napoleon Bonaparte (1769-1821) - Die Grundung des Rheinbundes unter Napoleon I. (1806)

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Nationbuilding, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Napoleon Bonaparte wird am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika geboren. Wahrend der franzoesischen Revolution steigt er zum Feldherrn und Staatsmann auf. In der Armee erweist er sich als strategisch talentiert, was er in Feldzugen in Italien und AEgypten beweist. Zunachst als politischer Hoffnungstrager angesehen, bringt ihm der Staatsstreich vom 18. Brumaire die Macht uber die Franzoesische Republik. Durch den Einmarsch seiner Armee in Paris gelingt ihm ein Staatsstreich, der ihm die Macht uber Frankreich garantiert. Von 1799 bis 1804 ernennt er sich zum Ersten Konsul und auf Basis einer Volksabstimmung auf Lebenszeit. Anschliessend nennt er sich Napoleon I. und steht der Republik diktatorisch als Fuhrungspersoenlichkeit vor und als Kaiser der Franzosen Europa als militarische Bedrohung gegenuber. Bekannte Reformen wie der Code Civil und seine Art der Ordnung der Verwaltung pragen die staatlichen Strukturen bis heute. Seine Bildungs-, Gesetzes-, sowie Militarreformen haben eine bis heute andauernde Stellung in der franzoesischen Gesellschaft. Seine Aussenpolitik breitet sich mithilfe seiner Armee ab 1805 in Italien aus und macht ihn von 1806 bis 1813 zum Protektor des Rheinbundes. Ob seine Methoden des Regierens ausserhalb Frankreichs zum Problem fur die Staaten Mitteleuropas und insbesondere fur die Deutschen, nach Aufloesung des Heiligen Roemischen Reiches, werden, ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Hierbei wird auf die Vorgeschichte zum Rheinbund eingegangen und die Einfuhrung des Code Civil in den Rheinbundstaaten untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 January 2008
Pages
24
ISBN
9783638892957

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Nationbuilding, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Napoleon Bonaparte wird am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika geboren. Wahrend der franzoesischen Revolution steigt er zum Feldherrn und Staatsmann auf. In der Armee erweist er sich als strategisch talentiert, was er in Feldzugen in Italien und AEgypten beweist. Zunachst als politischer Hoffnungstrager angesehen, bringt ihm der Staatsstreich vom 18. Brumaire die Macht uber die Franzoesische Republik. Durch den Einmarsch seiner Armee in Paris gelingt ihm ein Staatsstreich, der ihm die Macht uber Frankreich garantiert. Von 1799 bis 1804 ernennt er sich zum Ersten Konsul und auf Basis einer Volksabstimmung auf Lebenszeit. Anschliessend nennt er sich Napoleon I. und steht der Republik diktatorisch als Fuhrungspersoenlichkeit vor und als Kaiser der Franzosen Europa als militarische Bedrohung gegenuber. Bekannte Reformen wie der Code Civil und seine Art der Ordnung der Verwaltung pragen die staatlichen Strukturen bis heute. Seine Bildungs-, Gesetzes-, sowie Militarreformen haben eine bis heute andauernde Stellung in der franzoesischen Gesellschaft. Seine Aussenpolitik breitet sich mithilfe seiner Armee ab 1805 in Italien aus und macht ihn von 1806 bis 1813 zum Protektor des Rheinbundes. Ob seine Methoden des Regierens ausserhalb Frankreichs zum Problem fur die Staaten Mitteleuropas und insbesondere fur die Deutschen, nach Aufloesung des Heiligen Roemischen Reiches, werden, ist die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit. Hierbei wird auf die Vorgeschichte zum Rheinbund eingegangen und die Einfuhrung des Code Civil in den Rheinbundstaaten untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 January 2008
Pages
24
ISBN
9783638892957