Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr gut, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Filmwissenschaft), Veranstaltung: PS Neues deutsches Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film Oi!Warning der Bruder Dominik und Benjamin Reding wurde kontrovers diskutiert, was fur einen Film nicht uberraschend ist, der sich mit einer der ungeliebtesten Subkulturen Deutschlands beschaftigt. Dennoch ist die Kontroverse um diesen Skinhead-Film ungewoehnlich. Die Presse beurteilt den Film in seltener Einmutigkeit als gelungenes Debut, sturmischer Widerspruch erfolgt dagegen von der Filmbewertungsstelle und von den Skinheads selbst. Die vorliegende Arbeit wird sich mit den Urteilen dieser Gruppen auseinander setzen. Im ersten Teil werden die Pressereaktionen beobachtet und der Versuch unternommen, Grundtendenzen der Artikel herauszuarbeiten. Teil 2 wird sich kurz mit der Filmbewertungsstelle befassen. Der dritte Teil wird die grundlegenden Vorwurfe der Skinheads benennen, und im Folgenden den Versuch unternehmen, von ihnen aus Ruckschlusse auf diese Subkultur zu unternehmen. Der abschliessende Teil der Arbeit soll die Beobachtungen summieren und die Frage stellen, ob der Film und die Reaktionen darauf eine Veranderung in der oeffentlichen Wahrnehmung der Subkultur Skinhead bewirken koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: Sehr gut, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Filmwissenschaft), Veranstaltung: PS Neues deutsches Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film Oi!Warning der Bruder Dominik und Benjamin Reding wurde kontrovers diskutiert, was fur einen Film nicht uberraschend ist, der sich mit einer der ungeliebtesten Subkulturen Deutschlands beschaftigt. Dennoch ist die Kontroverse um diesen Skinhead-Film ungewoehnlich. Die Presse beurteilt den Film in seltener Einmutigkeit als gelungenes Debut, sturmischer Widerspruch erfolgt dagegen von der Filmbewertungsstelle und von den Skinheads selbst. Die vorliegende Arbeit wird sich mit den Urteilen dieser Gruppen auseinander setzen. Im ersten Teil werden die Pressereaktionen beobachtet und der Versuch unternommen, Grundtendenzen der Artikel herauszuarbeiten. Teil 2 wird sich kurz mit der Filmbewertungsstelle befassen. Der dritte Teil wird die grundlegenden Vorwurfe der Skinheads benennen, und im Folgenden den Versuch unternehmen, von ihnen aus Ruckschlusse auf diese Subkultur zu unternehmen. Der abschliessende Teil der Arbeit soll die Beobachtungen summieren und die Frage stellen, ob der Film und die Reaktionen darauf eine Veranderung in der oeffentlichen Wahrnehmung der Subkultur Skinhead bewirken koennen.