Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt. Dieser Satz aus dem Gedicht Astralis ist die Quintessenz des fragmentarischen Romans Heinrich von Ofterdingen von Novalis. So wie das Zitat fur die Gesamtheit des Romans steht, so steht der Roman fur die Gesamtheit seines Schaffens. Friedrich von Hardenberg vereint hier seine theoretischen Anschauungen zu Natur, Geschichte und Poesie und - exemplarisch - auch die zentralen Motive der Epoche, der Romantik. Als Inbegriff des romantischen Kunstmarchens, gilt die Geschichte des Dichters Klingsohr aus dem letzten Kapitel des Ofterdingen . Ausgehend von der These, dass das Eingangszitat der Kern des Ofterdingen ist, muss es darum gehen, das Verhaltnis von Traum, Marchen, Poesie und Wirklichkeit darzulegen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt wird Traum, der Traum wird Welt. Dieser Satz aus dem Gedicht Astralis ist die Quintessenz des fragmentarischen Romans Heinrich von Ofterdingen von Novalis. So wie das Zitat fur die Gesamtheit des Romans steht, so steht der Roman fur die Gesamtheit seines Schaffens. Friedrich von Hardenberg vereint hier seine theoretischen Anschauungen zu Natur, Geschichte und Poesie und - exemplarisch - auch die zentralen Motive der Epoche, der Romantik. Als Inbegriff des romantischen Kunstmarchens, gilt die Geschichte des Dichters Klingsohr aus dem letzten Kapitel des Ofterdingen . Ausgehend von der These, dass das Eingangszitat der Kern des Ofterdingen ist, muss es darum gehen, das Verhaltnis von Traum, Marchen, Poesie und Wirklichkeit darzulegen.