William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen, Katja Staats (9783638870771) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen
Paperback

William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,0, Universitat Osnabruck, Veranstaltung: Bildung zur Eigenstandigkeit - Bildungstheoretische Grundideen der Reformpadagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit uber William Lottig und die Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen werden die Daten der eingerichteten Versuchsschulen, sowie das Konzept, bzw. die Idee dieser Schulen dargelegt. In Bezug auf das Schulkonzept wird zuerst auf die theoretischen Grundideen und danach auf die Unterschiede zwischen dieser Theorie und der Schulwirklichkeit eingegangen, wobei sich an dieser Stelle uber jeden Punkt der Reform eine eigene Arbeit schreiben liesse, welche die Unterschiede zwischen der Reformidee und der tatsachlichen Realitat in der Schulpraxis beleuchten. Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, wurden an dieser Stelle die beiden relevantesten und auch widerspruchlichsten Bereiche der Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen herausgenommen um die Diskrepanz von Reformansatzen und Wirklichkeit naher zu erlautern. Anschliessend wird auf einzelne Grunde des Scheiterns der Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen anhand der Tagebuchaufzeichnungen Lottigs eingegangen. Der Bezugsteil schlagt einen Bogen zu meinem Hauptstudienfach Kunst. Hier werde ich mich mit der padagogischen Idee Lottigs und der padagogischen Wirklichkeit in Bezug auf das Fach Kunst naher auseinandersetzen. Dieser Teil bildet sogleich auch den Schlusspunkt der Arbeit, da er einen Ausblick und eine Kritik an der Lebensgemeinschaftsschule Lottigs beeinhaltet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 December 2007
Pages
28
ISBN
9783638870771

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,0, Universitat Osnabruck, Veranstaltung: Bildung zur Eigenstandigkeit - Bildungstheoretische Grundideen der Reformpadagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit uber William Lottig und die Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen werden die Daten der eingerichteten Versuchsschulen, sowie das Konzept, bzw. die Idee dieser Schulen dargelegt. In Bezug auf das Schulkonzept wird zuerst auf die theoretischen Grundideen und danach auf die Unterschiede zwischen dieser Theorie und der Schulwirklichkeit eingegangen, wobei sich an dieser Stelle uber jeden Punkt der Reform eine eigene Arbeit schreiben liesse, welche die Unterschiede zwischen der Reformidee und der tatsachlichen Realitat in der Schulpraxis beleuchten. Um den Rahmen dieser Ausarbeitung nicht zu sprengen, wurden an dieser Stelle die beiden relevantesten und auch widerspruchlichsten Bereiche der Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen herausgenommen um die Diskrepanz von Reformansatzen und Wirklichkeit naher zu erlautern. Anschliessend wird auf einzelne Grunde des Scheiterns der Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen anhand der Tagebuchaufzeichnungen Lottigs eingegangen. Der Bezugsteil schlagt einen Bogen zu meinem Hauptstudienfach Kunst. Hier werde ich mich mit der padagogischen Idee Lottigs und der padagogischen Wirklichkeit in Bezug auf das Fach Kunst naher auseinandersetzen. Dieser Teil bildet sogleich auch den Schlusspunkt der Arbeit, da er einen Ausblick und eine Kritik an der Lebensgemeinschaftsschule Lottigs beeinhaltet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 December 2007
Pages
28
ISBN
9783638870771