Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie wirken sich Arbeitslosigkeit und Demographie auf den Wohlfahrtsstaat aus?: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
Paperback

Wie wirken sich Arbeitslosigkeit und Demographie auf den Wohlfahrtsstaat aus?: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden

$133.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universitat Osnabruck, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wohlfahrtsstaat hatte sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Renner in den Medien gemausert. Auch wenn diese Euphorie von Zeit zu Zeit etwas abebbt, bringen grosse Wirtschaftsblatter bei aktuellen Anlassen wie der EU-Ratsprasidentschaft in Deutschland noch immer lange Reportagen uber EU-Mitglieder wie Danemark, Schweden, Finnland oder den Niederlanden und uberregionale Zeitungen platzieren ganze Serien uber Umbauten oder geplante Renovierungen im Gebaudes des Sozialstaats. Denn im Zeichen des Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft sind Zukunftsfragen aus guten Grunden zur Diskussion geworden, da Prozesse wirtschaftlichen Wandels selten alle gleich treffen. Mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates wurden soziale Probleme verringert, der Problemdruck sank. Gleichzeitig wurde sichtbar, dass der Wohlfahrtsstaat neue Ungleichheiten und Schieflagen hervorruft, wenn er seine sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ziele verfolgt. Zweifelsohne steht auch der Wohlfahrtsstaat in Deutschland vor gravierenden Herausforderungen, ebenso wie der Wohlfahrtsstaat in Schweden. Schweden war lange Zeit der Promi unter den Wohlfahrtsstaaten, wurde dann jedoch auf Grund von explodierenden Staatsschulden und einer steigenden Inflation als kranker Mann Europas (Schmid 1989) tituliert und sein Ende als Wohlfahrtsstaat prognostiziert. Doch ob Sozial- oder Christdemokraten - in Deutschland wird Schweden mittlerweile immer wieder als Reformbild gepriesen. Ein Modelland zum Erhalt des Sozialstaats sei es; und zum Beleg wird gern die Arbeitslosenquote von vergleichsweise geringen 4,9% angefuhrt. Aber ist Schweden auch wirklich ein Vorbild fur Deutschland? In meiner Bachelor’s Thesis wird dieser Frage nachgegangen. Vordergr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
84
ISBN
9783638867047

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universitat Osnabruck, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wohlfahrtsstaat hatte sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Renner in den Medien gemausert. Auch wenn diese Euphorie von Zeit zu Zeit etwas abebbt, bringen grosse Wirtschaftsblatter bei aktuellen Anlassen wie der EU-Ratsprasidentschaft in Deutschland noch immer lange Reportagen uber EU-Mitglieder wie Danemark, Schweden, Finnland oder den Niederlanden und uberregionale Zeitungen platzieren ganze Serien uber Umbauten oder geplante Renovierungen im Gebaudes des Sozialstaats. Denn im Zeichen des Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft sind Zukunftsfragen aus guten Grunden zur Diskussion geworden, da Prozesse wirtschaftlichen Wandels selten alle gleich treffen. Mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates wurden soziale Probleme verringert, der Problemdruck sank. Gleichzeitig wurde sichtbar, dass der Wohlfahrtsstaat neue Ungleichheiten und Schieflagen hervorruft, wenn er seine sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ziele verfolgt. Zweifelsohne steht auch der Wohlfahrtsstaat in Deutschland vor gravierenden Herausforderungen, ebenso wie der Wohlfahrtsstaat in Schweden. Schweden war lange Zeit der Promi unter den Wohlfahrtsstaaten, wurde dann jedoch auf Grund von explodierenden Staatsschulden und einer steigenden Inflation als kranker Mann Europas (Schmid 1989) tituliert und sein Ende als Wohlfahrtsstaat prognostiziert. Doch ob Sozial- oder Christdemokraten - in Deutschland wird Schweden mittlerweile immer wieder als Reformbild gepriesen. Ein Modelland zum Erhalt des Sozialstaats sei es; und zum Beleg wird gern die Arbeitslosenquote von vergleichsweise geringen 4,9% angefuhrt. Aber ist Schweden auch wirklich ein Vorbild fur Deutschland? In meiner Bachelor’s Thesis wird dieser Frage nachgegangen. Vordergr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
84
ISBN
9783638867047