Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine Erzahlanalyse anhand von Schlechtes Gewissen von Thomas Bernhard
Paperback

Eine Erzahlanalyse anhand von Schlechtes Gewissen von Thomas Bernhard

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: PS: Narratologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll am Text Schlechtes Gewissen von Thomas Bernhard eine Erzahlanalyse vorgenommen werden. Grundlage fur diese Analyse werden Gerard Genettes theoretische UEberlegungen zur literarischen Erzahlung sein, die 1972 unter dem Titel Discours du recit erschienen sind . Genette, der in den 1960er Jahren stark vom Strukturalismus beeinflusst wurde, entwickelte auf dieser Basis ein neues System der formalen Textanalyse. In seinem Werk Figures I aus dem Jahre 1966 anonymisiert er die Rolle des Autors und lehnt eine Psychologisierung des literarischen Textes durch einen Ruckgriff auf die Erfahrung des historischen Autors ab. In Figures II (1969), Figures III (1972) und Nouveau discours du recit (1983) behandelt Genette Fragen der narratologischen Textanalyse. Dabei nimmt er eine Funktions- und Strukturanalyse der Erzahlung vor . Die Terminologie, die er dabei entfaltet hat, ist inzwischen zur ‘lingua franca’ der Erzahltheorien geworden. Genettes strukturalistischer Taxonomie verdanken Erzahltheorien und Erzahltextanalyse entscheidende Fortschritte an terminologischer Prazisierung und Systematisierung, besonders im Hinblick auf die Beschreibung der Formen der erzahlerischen Wiedergabe und zeitlichen Anordnung von Ereignissen . Bezuglich der Zeitstruktur unterscheidet Genette zwischen den Kategorien der erzahlerischen Anordnung des Geschehens (Ordnung), sowie der Geschwindigkeit (Dauer) und der Haufigkeit (Frequenz) des Erzahlens. Ausserdem differenziert er zwischen dem Erzahlen (Stimme) und der Fokalisierung (Modus) . Bernhards Schlechtes Gewissen ist vor allem in Hinblick auf die Ordnung und die Dauer interessant und soll unter diesen Gesichtspunkten, nachdem eine Einteilung der Erzahlung in Sequenzen erf

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
28
ISBN
9783638864305

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Veranstaltung: PS: Narratologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll am Text Schlechtes Gewissen von Thomas Bernhard eine Erzahlanalyse vorgenommen werden. Grundlage fur diese Analyse werden Gerard Genettes theoretische UEberlegungen zur literarischen Erzahlung sein, die 1972 unter dem Titel Discours du recit erschienen sind . Genette, der in den 1960er Jahren stark vom Strukturalismus beeinflusst wurde, entwickelte auf dieser Basis ein neues System der formalen Textanalyse. In seinem Werk Figures I aus dem Jahre 1966 anonymisiert er die Rolle des Autors und lehnt eine Psychologisierung des literarischen Textes durch einen Ruckgriff auf die Erfahrung des historischen Autors ab. In Figures II (1969), Figures III (1972) und Nouveau discours du recit (1983) behandelt Genette Fragen der narratologischen Textanalyse. Dabei nimmt er eine Funktions- und Strukturanalyse der Erzahlung vor . Die Terminologie, die er dabei entfaltet hat, ist inzwischen zur ‘lingua franca’ der Erzahltheorien geworden. Genettes strukturalistischer Taxonomie verdanken Erzahltheorien und Erzahltextanalyse entscheidende Fortschritte an terminologischer Prazisierung und Systematisierung, besonders im Hinblick auf die Beschreibung der Formen der erzahlerischen Wiedergabe und zeitlichen Anordnung von Ereignissen . Bezuglich der Zeitstruktur unterscheidet Genette zwischen den Kategorien der erzahlerischen Anordnung des Geschehens (Ordnung), sowie der Geschwindigkeit (Dauer) und der Haufigkeit (Frequenz) des Erzahlens. Ausserdem differenziert er zwischen dem Erzahlen (Stimme) und der Fokalisierung (Modus) . Bernhards Schlechtes Gewissen ist vor allem in Hinblick auf die Ordnung und die Dauer interessant und soll unter diesen Gesichtspunkten, nachdem eine Einteilung der Erzahlung in Sequenzen erf

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
28
ISBN
9783638864305