Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Passau, Veranstaltung: Proseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Ansatz aus Aufstieg und Niedergang von Nationen zur Erklarung politisch-gesellschaftlicher Phanomene, konkret des wirtschaftlichen Wachstums eines Staates, soll Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Es gilt, folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie lautet die These OLSONS zum Verhalten von Interessengruppen und zum Aufstieg und Niedergang von Nationen, und unter welchen Pramissen ist sie erstellt? Wie ist sie kritisch zu beurteilen? Die oekonomische Theorie der Politik hatte in Mancur OLSON einen starken Ver-treter. Mit der 1965 entwickelten Logik des kollektiven Handelns ( Logic of Collective Action - im Folgenden mit LOGIK abgekurzt), im Zuge derer er auch das bekannte Trittbrettfahrer-Problem formulierte, legte er einen Ansatz zu Problemen gesellschaftlicher Interessenorganisation vor, der zumindest in zahlreichen Diskussionen mundete und bedeutende Annahmen der Pluralismustheorie widerlegte. In seinem 1982 erschienen Buch Aufstieg und Nieder-gang von Nationen ( Rise and Decline of Nations - im Folgenden mit RADON abgekurzt) fuhrt er seine UEberlegungen fort, um wirtschaftlichen Auf-stieg und Niedergang von demokratischen Staaten aufgrund ihrer gesellschaftlichen Interessengruppen zu erklaren. Der theoretische Ansatz aus RADON zur Erklarung politisch-gesellschaftlicher Phanomene, konkret des wirtschaftlichen Wachstums eines Staates, soll Untersuchungsgegenstand der vorliegen-den Arbeit sein. Es gilt, folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie lautet die These OLSONS zum Verhalten von Interessengruppen und zum Aufstieg und Niedergang von Nationen, und unter welchen Pramissen ist sie erstellt? Wie ist sie kritisch zu beurteilen? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen soll folgendermassen vorgegan
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Passau, Veranstaltung: Proseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Ansatz aus Aufstieg und Niedergang von Nationen zur Erklarung politisch-gesellschaftlicher Phanomene, konkret des wirtschaftlichen Wachstums eines Staates, soll Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Es gilt, folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie lautet die These OLSONS zum Verhalten von Interessengruppen und zum Aufstieg und Niedergang von Nationen, und unter welchen Pramissen ist sie erstellt? Wie ist sie kritisch zu beurteilen? Die oekonomische Theorie der Politik hatte in Mancur OLSON einen starken Ver-treter. Mit der 1965 entwickelten Logik des kollektiven Handelns ( Logic of Collective Action - im Folgenden mit LOGIK abgekurzt), im Zuge derer er auch das bekannte Trittbrettfahrer-Problem formulierte, legte er einen Ansatz zu Problemen gesellschaftlicher Interessenorganisation vor, der zumindest in zahlreichen Diskussionen mundete und bedeutende Annahmen der Pluralismustheorie widerlegte. In seinem 1982 erschienen Buch Aufstieg und Nieder-gang von Nationen ( Rise and Decline of Nations - im Folgenden mit RADON abgekurzt) fuhrt er seine UEberlegungen fort, um wirtschaftlichen Auf-stieg und Niedergang von demokratischen Staaten aufgrund ihrer gesellschaftlichen Interessengruppen zu erklaren. Der theoretische Ansatz aus RADON zur Erklarung politisch-gesellschaftlicher Phanomene, konkret des wirtschaftlichen Wachstums eines Staates, soll Untersuchungsgegenstand der vorliegen-den Arbeit sein. Es gilt, folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie lautet die These OLSONS zum Verhalten von Interessengruppen und zum Aufstieg und Niedergang von Nationen, und unter welchen Pramissen ist sie erstellt? Wie ist sie kritisch zu beurteilen? Zur Beantwortung dieser Fragestellungen soll folgendermassen vorgegan