Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik I), Veranstaltung: Seminar 1b: Linguistische und semiotische Ananlyse von Werbetexten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benetton startete 1982 eine umstrittene Werbekampagne. Diese Werbemassnahme wurde in Deutschland und im europaischen Ausland bis 1996 auf Plakaten und Printmedien veroeffentlicht. Aufgrund der provozierenden Motive wie z. B. ein mit einem H.I.V. Positiv - Stempel versehenes mannliches Gesass oder die blutverschmierten Kleidungsstucke eines Soldaten wurde in der OEffentlichkeit grosses Aufsehen erregt und es kam zu Beschwerden beim deutschen Werberat. Durch diese Beschwerden schaltete sich der Bundesgerichtshof und spater das Bundesverfassungsgericht ein. Es stellt sich die Frage, was Benetton sich durch diese provokante Kampagne versprochen hat und wie Schockwerbung im Allgemeinen zu bewerten ist
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik I), Veranstaltung: Seminar 1b: Linguistische und semiotische Ananlyse von Werbetexten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benetton startete 1982 eine umstrittene Werbekampagne. Diese Werbemassnahme wurde in Deutschland und im europaischen Ausland bis 1996 auf Plakaten und Printmedien veroeffentlicht. Aufgrund der provozierenden Motive wie z. B. ein mit einem H.I.V. Positiv - Stempel versehenes mannliches Gesass oder die blutverschmierten Kleidungsstucke eines Soldaten wurde in der OEffentlichkeit grosses Aufsehen erregt und es kam zu Beschwerden beim deutschen Werberat. Durch diese Beschwerden schaltete sich der Bundesgerichtshof und spater das Bundesverfassungsgericht ein. Es stellt sich die Frage, was Benetton sich durch diese provokante Kampagne versprochen hat und wie Schockwerbung im Allgemeinen zu bewerten ist