Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universitat Leipzig, Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes hoch entwickelte Gesundheitssystem befindet sich in seiner Umsetzung irgendwo zwischen Solidaritat und Eigenverantwortung, dies ist keineswegs eine deutsche Eigenheit. Die Bedeutung, die den beiden vorerst gegensatzlich erscheinenden Prinzipien beigemessen wird, fallt dabei unterschiedlich aus: Das Gesundheitswesen der USA kennt kein universelles, solidarisch finanziertes, soziales Sicherungssystem. Lediglich Bedurftige und ab 65-Jahrige sind staatlich fur einen Teil der Gesundheitsleistungen abgesichert. Der Rest der Bevoelkerung muss sich in eigener Verantwortung privat versichern. Hingegen haben einige europaische Lander, wie z.B. Grossbritannien oder Schweden, Gesundheitsleistungen prinzipiell zur staatlichen Gemeinschaftsaufgabe erklart, die jeden und jede fur bestimmte Leistungen absichert. Das Prinzip der Eigenverantwortung existiert auch in diesen Landern - geniesst aber einen wesentlich geringeren Stellenwert. Es scheint heute, als wurden die Akteure des deutschen Gesundheitswesens ein neues Gleichgewicht zwischen Solidaritat und Eigenverantwortung suchen. Der Diskurs ist eingebettet in die Frage nach dem Sozialstaat: Wie viel soll und kann er noch leisten? Die Gesundheitspolitik ist daher nur ein, wenn auch eigenstandiges und wichtiges, Beispiel fur mehre Handlungsfelder der deutschen Sozialpolitik. Die Gesundheitsreformen ab den 90er Jahren haben in eine neue Richtung gewiesen, der Eigenverantwortung wird offenkundig mehr Bedeutung beigemessen. Dabei stehen die Prinzipien Solidaritat und Eigenverantwortung auch im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt: Seit einigen Jahren dringen ins Gesundheitswesen Vokabeln ein, die aus dem Wortschatz der OEkonomen stammen: AErzte sollen Leistungs
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universitat Leipzig, Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes hoch entwickelte Gesundheitssystem befindet sich in seiner Umsetzung irgendwo zwischen Solidaritat und Eigenverantwortung, dies ist keineswegs eine deutsche Eigenheit. Die Bedeutung, die den beiden vorerst gegensatzlich erscheinenden Prinzipien beigemessen wird, fallt dabei unterschiedlich aus: Das Gesundheitswesen der USA kennt kein universelles, solidarisch finanziertes, soziales Sicherungssystem. Lediglich Bedurftige und ab 65-Jahrige sind staatlich fur einen Teil der Gesundheitsleistungen abgesichert. Der Rest der Bevoelkerung muss sich in eigener Verantwortung privat versichern. Hingegen haben einige europaische Lander, wie z.B. Grossbritannien oder Schweden, Gesundheitsleistungen prinzipiell zur staatlichen Gemeinschaftsaufgabe erklart, die jeden und jede fur bestimmte Leistungen absichert. Das Prinzip der Eigenverantwortung existiert auch in diesen Landern - geniesst aber einen wesentlich geringeren Stellenwert. Es scheint heute, als wurden die Akteure des deutschen Gesundheitswesens ein neues Gleichgewicht zwischen Solidaritat und Eigenverantwortung suchen. Der Diskurs ist eingebettet in die Frage nach dem Sozialstaat: Wie viel soll und kann er noch leisten? Die Gesundheitspolitik ist daher nur ein, wenn auch eigenstandiges und wichtiges, Beispiel fur mehre Handlungsfelder der deutschen Sozialpolitik. Die Gesundheitsreformen ab den 90er Jahren haben in eine neue Richtung gewiesen, der Eigenverantwortung wird offenkundig mehr Bedeutung beigemessen. Dabei stehen die Prinzipien Solidaritat und Eigenverantwortung auch im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt: Seit einigen Jahren dringen ins Gesundheitswesen Vokabeln ein, die aus dem Wortschatz der OEkonomen stammen: AErzte sollen Leistungs