Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Technische Universitat Dortmund (Lehrstuhl VWL (OEffentliche Finanzen)), Veranstaltung: Seminar Internationale Besteuerung , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Arbeit ist die Betrachtung internationaler Besteuerung unter dem Gesichtspunkt ihrer Effizienz fur die nationale Volkswirtschaft. Die Ausarbeitung steht im Gesamtzusammenhang eines finanzwissenschaftlichen Seminars uber internationale Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung. Diese Arbeit wurde abgefasst auf der Grundlage von Homburg, Stefan, 2000, Allgemeine Steuerlehre. 2. Auflage. Munchen: Vahlen, wobei neben dem 48 (Effiziente internationale Besteuerung) insbesondere die Kapitel uber effiziente Besteuerung und uber internationale Besteuerung bearbeitet wurden, ausserdem weitere Lehrbucher und Aufsatze. Das Thema wurde mit einer speziellen Fragestellung angegangen, wodurch eine eigene Struktur auch zur Klarung der notwendigen Vorfragen entstand. Zu Beginn wird die fur die Diskussion notwendige Terminologie aus den Bereichen des originaren nationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerung dargestellt (Kapitel 2). Im Anschluss werden in Kapitel 3 zentrale Aussagen zur Theorie der effizienten Besteuerung zusammengefasst, die auch fur die entsprechende Betrachtung im internationalen Zusammenhang von Bedeutung sind. Die Kapitel 4 und 5 stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar; in ihnen werden auf Basis von Steuerehrlichkeit die fur einen Kapitalimport- bzw. exportstaat effizienten internationalen Besteuerungsstrategien erarbeitet und die Ergebnisse bewiesen. Das Kapitel 6 macht danach einen Schritt in Richtung einer realitatsnaheren Betrachtung, indem die zuvor entwickelten Modelle an die Existenz von steuerunehrlichen Kapitalanlegern angepasst werden. Schliesslich werden die zentralen Ergebnisse im letzten Kapitel synoptisch dargestellt und mit den Aussagen anderer Quellen abgeglichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Technische Universitat Dortmund (Lehrstuhl VWL (OEffentliche Finanzen)), Veranstaltung: Seminar Internationale Besteuerung , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Arbeit ist die Betrachtung internationaler Besteuerung unter dem Gesichtspunkt ihrer Effizienz fur die nationale Volkswirtschaft. Die Ausarbeitung steht im Gesamtzusammenhang eines finanzwissenschaftlichen Seminars uber internationale Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung. Diese Arbeit wurde abgefasst auf der Grundlage von Homburg, Stefan, 2000, Allgemeine Steuerlehre. 2. Auflage. Munchen: Vahlen, wobei neben dem 48 (Effiziente internationale Besteuerung) insbesondere die Kapitel uber effiziente Besteuerung und uber internationale Besteuerung bearbeitet wurden, ausserdem weitere Lehrbucher und Aufsatze. Das Thema wurde mit einer speziellen Fragestellung angegangen, wodurch eine eigene Struktur auch zur Klarung der notwendigen Vorfragen entstand. Zu Beginn wird die fur die Diskussion notwendige Terminologie aus den Bereichen des originaren nationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerung dargestellt (Kapitel 2). Im Anschluss werden in Kapitel 3 zentrale Aussagen zur Theorie der effizienten Besteuerung zusammengefasst, die auch fur die entsprechende Betrachtung im internationalen Zusammenhang von Bedeutung sind. Die Kapitel 4 und 5 stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar; in ihnen werden auf Basis von Steuerehrlichkeit die fur einen Kapitalimport- bzw. exportstaat effizienten internationalen Besteuerungsstrategien erarbeitet und die Ergebnisse bewiesen. Das Kapitel 6 macht danach einen Schritt in Richtung einer realitatsnaheren Betrachtung, indem die zuvor entwickelten Modelle an die Existenz von steuerunehrlichen Kapitalanlegern angepasst werden. Schliesslich werden die zentralen Ergebnisse im letzten Kapitel synoptisch dargestellt und mit den Aussagen anderer Quellen abgeglichen.