Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Universitat Karlsruhe (TH), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle anhand der drei Teilraume Eifel, Oberharz und Sauerland beleuchtet. Zuerst wird auf die Eifel eingegangen. Dabei wird zuerst die Niederschlagsmenge untersucht. Anschliessend wird auf die Geschichte der Wasserwirtschaft in der Eifel eingegangen, bevor dann die Wasserproblematik und deren Loesung durch Talsperren erlautert werden. Im drauf folgenden Absatz ist der Oberharz Gegenstand der Betrachtung. Nach einer kurzen Erlauterung der klimatischen Bedeutung des Harzes wird das Oberharzer Wasserregal, als die bedeutendste wasserwirtschaftliche Einrichtung naher betrachtet. Anschliessend wird auf die hohe Schadstoffbelastung des Wassers im Harz eingegangen. Der nachste Absatz beschaftigt sich mit dem Sauerland. Hier werden vor allem die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Ruhr und das komplexe Aufgabenfeld der Wasserwirtschaft in diesem Gebiet erlautert. Im Schluss werden die drei Teilraume kurz miteinander verglichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Universitat Karlsruhe (TH), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle anhand der drei Teilraume Eifel, Oberharz und Sauerland beleuchtet. Zuerst wird auf die Eifel eingegangen. Dabei wird zuerst die Niederschlagsmenge untersucht. Anschliessend wird auf die Geschichte der Wasserwirtschaft in der Eifel eingegangen, bevor dann die Wasserproblematik und deren Loesung durch Talsperren erlautert werden. Im drauf folgenden Absatz ist der Oberharz Gegenstand der Betrachtung. Nach einer kurzen Erlauterung der klimatischen Bedeutung des Harzes wird das Oberharzer Wasserregal, als die bedeutendste wasserwirtschaftliche Einrichtung naher betrachtet. Anschliessend wird auf die hohe Schadstoffbelastung des Wassers im Harz eingegangen. Der nachste Absatz beschaftigt sich mit dem Sauerland. Hier werden vor allem die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Ruhr und das komplexe Aufgabenfeld der Wasserwirtschaft in diesem Gebiet erlautert. Im Schluss werden die drei Teilraume kurz miteinander verglichen.