Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der 20. Juli 1944 Und Der Militarische Widerstand Gegen Das NS-Regime. Eine Quellenkritik
Paperback

Der 20. Juli 1944 Und Der Militarische Widerstand Gegen Das NS-Regime. Eine Quellenkritik

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,2, Universitat Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar / Grundkurs, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. Juli 1944 efolgte ein Sprengstoffanschlag auf Adolf Hitler bei einer Lagebesprechung in seinem Fuhrerhauptquartier Wolfsschanze in Ostpreuen. Claus Schenk Graf von Stauffenberg hatte den Koffer platziert, ein bloer Zufall rettete Hitler das Leben. Der beginnende Staatsstreich brach noch in der Nacht zusammen, die Verschworer - ranghohe Militars, aber auch Zivilisten - wurden verhaftet und hingerichtet. In der deutschen (Militar)-Geschichte handelt es sich dennoch um ein wichtiges Datum. Das breite publizistische Echo zu den Jahrestagen des Attentates zeugen davon. Die Rolle und Bedeutung des militarischen Widerstandes ist dabei in der Forschung schon immer umstritten gewesen und unterlag gravierenden Interpretations- und Legitimationswandeln, die auch durch die Teilung Deutschlands begrundet waren. Heute existiert in der Wissenschaft kein Bild des unermudlichen Widerstandes von Anfang an, sondern es wird die Frage nach den Zeitpunkten individueller Gewissensentscheidungen gestellt, die ganze Breite zwischen Bereitschaft zur Anpassung und Mitwirkung und prinzipieller Opposition wird beschrieben. Der Widerstand eignet sich nicht mehr zur unkritischen Heldenbildung (Gerd Ueberschar). Der Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit der Einbettung der Ereignisse vom 20. Juli 1944 in den historischen Hintergrund auf dem Stand der Forschung. Wie sah das Verhaltnis der Militars zu Hitler aus? Was musste geschehen, damit einzelne von ihnen in die Opposition ubertraten? Was geschah am 20. Juli 1944 und wie sah die Rache des NS-Regimes aus? Ziel dieser Arbeit ist es, einen Teilaspekt des Widerstandes gegen das NS-Regime herauszugreifen und darzustellen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 November 2007
Pages
60
ISBN
9783638844260

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,2, Universitat Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar / Grundkurs, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. Juli 1944 efolgte ein Sprengstoffanschlag auf Adolf Hitler bei einer Lagebesprechung in seinem Fuhrerhauptquartier Wolfsschanze in Ostpreuen. Claus Schenk Graf von Stauffenberg hatte den Koffer platziert, ein bloer Zufall rettete Hitler das Leben. Der beginnende Staatsstreich brach noch in der Nacht zusammen, die Verschworer - ranghohe Militars, aber auch Zivilisten - wurden verhaftet und hingerichtet. In der deutschen (Militar)-Geschichte handelt es sich dennoch um ein wichtiges Datum. Das breite publizistische Echo zu den Jahrestagen des Attentates zeugen davon. Die Rolle und Bedeutung des militarischen Widerstandes ist dabei in der Forschung schon immer umstritten gewesen und unterlag gravierenden Interpretations- und Legitimationswandeln, die auch durch die Teilung Deutschlands begrundet waren. Heute existiert in der Wissenschaft kein Bild des unermudlichen Widerstandes von Anfang an, sondern es wird die Frage nach den Zeitpunkten individueller Gewissensentscheidungen gestellt, die ganze Breite zwischen Bereitschaft zur Anpassung und Mitwirkung und prinzipieller Opposition wird beschrieben. Der Widerstand eignet sich nicht mehr zur unkritischen Heldenbildung (Gerd Ueberschar). Der Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit der Einbettung der Ereignisse vom 20. Juli 1944 in den historischen Hintergrund auf dem Stand der Forschung. Wie sah das Verhaltnis der Militars zu Hitler aus? Was musste geschehen, damit einzelne von ihnen in die Opposition ubertraten? Was geschah am 20. Juli 1944 und wie sah die Rache des NS-Regimes aus? Ziel dieser Arbeit ist es, einen Teilaspekt des Widerstandes gegen das NS-Regime herauszugreifen und darzustellen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 November 2007
Pages
60
ISBN
9783638844260