Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Gottingen (Seminar fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Bertolt Brecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brecht einzigem Volksstuck werden hinter Schwank und burlesker Leichtigkeit der starke Gegensatz zwischen einem finnischen Gutsbesitzer und seinem Chauffeur und Knecht kritisch dargestellt. Nach einer Darstellung der komplexen Enstehungsumstande wird ein Vergleich zwischen der Titelfigur des Brecht'schen Dramas, dem Knecht Matti und zwei vermeintlichen Vorlagenfiguren in fruheren Volksstucken gezogen. Inwiefern waren diese Figuren Wegweiser, Vorbilder oder Gegenbilder zu Brechts Konzept der Knechtfigur Matti? Als Grundlage fur die weiteren Darstellungen soll zunachst die Figur Matti untersucht werden. Dabei soll mit der zentralen Herr-Knecht-Beziehung begonnen werden. Inwieweit stehen Puntila und Matti in Abhangigkeit zueinander? Wie wird dieses Verhaltnis gezeichnet? Daraufhin sollen Mattis Charakterzuge gesondert betrachtet und schlielich sein Verhaltnis zu Puntilas Tochter Eva untersucht werden. Auf Grundlage der Darstellung Mattis soll in Zuckmayers Volksstuck Der frohliche Weinberg das vermeintliche Pendant zu Matti, der Rheinschiffer Jochen, innerhalb der entsprechenden Figurenkonstellation betrachtet werden. Dass die Figur Jochen wirklich als Vorlage diente, ist genauso umstritten wie auch, ob es sich bei diesem Stuck um die wirkliche Vorlage fur Brechts Puntila handelte und soll anschlieend anhand des Forschungsdiskurses dargestellt werden. Das zweite zu untersuchende Volksstuck, die Sahanpuruprinsessa, (auf Deutsch: Die Sagemehlprinzessin ) von Hella Wuolijoki, die Brecht als Vorlage fur seinen Puntila diente, liegt fur diese Arbeit in einer deutsch ubersetzten Filmfassung vor. Interessant ist in diesem Stuck die mogliche Vorlagenfigur fur Matti, der Anwalt Dr. Sellm
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Gottingen (Seminar fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Bertolt Brecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brecht einzigem Volksstuck werden hinter Schwank und burlesker Leichtigkeit der starke Gegensatz zwischen einem finnischen Gutsbesitzer und seinem Chauffeur und Knecht kritisch dargestellt. Nach einer Darstellung der komplexen Enstehungsumstande wird ein Vergleich zwischen der Titelfigur des Brecht'schen Dramas, dem Knecht Matti und zwei vermeintlichen Vorlagenfiguren in fruheren Volksstucken gezogen. Inwiefern waren diese Figuren Wegweiser, Vorbilder oder Gegenbilder zu Brechts Konzept der Knechtfigur Matti? Als Grundlage fur die weiteren Darstellungen soll zunachst die Figur Matti untersucht werden. Dabei soll mit der zentralen Herr-Knecht-Beziehung begonnen werden. Inwieweit stehen Puntila und Matti in Abhangigkeit zueinander? Wie wird dieses Verhaltnis gezeichnet? Daraufhin sollen Mattis Charakterzuge gesondert betrachtet und schlielich sein Verhaltnis zu Puntilas Tochter Eva untersucht werden. Auf Grundlage der Darstellung Mattis soll in Zuckmayers Volksstuck Der frohliche Weinberg das vermeintliche Pendant zu Matti, der Rheinschiffer Jochen, innerhalb der entsprechenden Figurenkonstellation betrachtet werden. Dass die Figur Jochen wirklich als Vorlage diente, ist genauso umstritten wie auch, ob es sich bei diesem Stuck um die wirkliche Vorlage fur Brechts Puntila handelte und soll anschlieend anhand des Forschungsdiskurses dargestellt werden. Das zweite zu untersuchende Volksstuck, die Sahanpuruprinsessa, (auf Deutsch: Die Sagemehlprinzessin ) von Hella Wuolijoki, die Brecht als Vorlage fur seinen Puntila diente, liegt fur diese Arbeit in einer deutsch ubersetzten Filmfassung vor. Interessant ist in diesem Stuck die mogliche Vorlagenfigur fur Matti, der Anwalt Dr. Sellm