Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister- Scholl- Institut fur politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Ost-West-Konflikts markierte auch einen Wendepunkt in der Geschichte der UNO und ihres Systems der kollektiven Sicherheit (KS). Nach dem Ende der gegenseitigen Veto-Blockade im Sicherheitsrat schien die Hoffnung auf ein hoeheres Mass an Kooperation in der internationalen Staatenwelt neue Nahrung zu erhalten. Im Falle des II. Golfkrieges hat sich diese Hoffnung durchaus als berechtigt erwiesen. Erstmals nach der Grundung der UNO 1945 konnte der Aggression des Irak mit einem umfassenden Sanktionskatalog begegnet werden, der die UN-Charta voll ausschoepfte. Dieser Neuanfang, diese neue Weltordnung schien auch die Funktionalitat der kollektiven Sicherheit zu belegen, ein Konzept, das sich seit jeher mit einem hohen Mass an Kritik konfrontiert sah. Stellt die Einigung aller Voelker unter ein universelles Gewaltenverbot fur manche Theoretiker die einzige Moeglichkeit dar, die Welt nachhaltig und dauerhaft vom UEbel des Krieges zu befreien, ist es fur andere bloss ein Mythos, der die Staaten in ein idealistisches Konzept zwangt, das einzuhalten sie weder willens, noch in der Lage sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister- Scholl- Institut fur politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Ost-West-Konflikts markierte auch einen Wendepunkt in der Geschichte der UNO und ihres Systems der kollektiven Sicherheit (KS). Nach dem Ende der gegenseitigen Veto-Blockade im Sicherheitsrat schien die Hoffnung auf ein hoeheres Mass an Kooperation in der internationalen Staatenwelt neue Nahrung zu erhalten. Im Falle des II. Golfkrieges hat sich diese Hoffnung durchaus als berechtigt erwiesen. Erstmals nach der Grundung der UNO 1945 konnte der Aggression des Irak mit einem umfassenden Sanktionskatalog begegnet werden, der die UN-Charta voll ausschoepfte. Dieser Neuanfang, diese neue Weltordnung schien auch die Funktionalitat der kollektiven Sicherheit zu belegen, ein Konzept, das sich seit jeher mit einem hohen Mass an Kritik konfrontiert sah. Stellt die Einigung aller Voelker unter ein universelles Gewaltenverbot fur manche Theoretiker die einzige Moeglichkeit dar, die Welt nachhaltig und dauerhaft vom UEbel des Krieges zu befreien, ist es fur andere bloss ein Mythos, der die Staaten in ein idealistisches Konzept zwangt, das einzuhalten sie weder willens, noch in der Lage sind.