Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftsp dagogik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in den allgemein bildenden Schulen Wirtschaft unterrichtet wird, so werden solche Unterrichtsmethoden wie z. B. die Fallstudie, das Planspiel, das Szenario oder die Projektmethode, die sich allesamt besonders zur Vermittlung konomischer Grundsachverhalte eignen, h ufig als sehr aufwendig und komplex wahrgenommen. Dass diese Wahrnehmung Einfluss auf den Gebrauch dieser Methoden hat, ist nicht abzustreiten. Viele Lehrkr fte ziehen es vor, sich einfacheren Unterrichtsverfahren zu widmen. Trotz dessen oder gerade aus diesem Grund soll in dieser Arbeit versucht werden, beispielhaft eine Methode heraus zu greifen, diese einmal selbst zu konstruieren und dahingehend zu analysieren, welche Voraussetzungen sie im allgemeinen und f r den konomieunterricht aufweisen muss: die Planspielmethode. Die meisten Sch ler des allgemein bildenden Schulsystems haben sicherlich wenige oder gar keine Erfahrungen mit einem Planspiel gemacht. Auch Lehramtstudenten k nnen kaum beschreiben, was berhaupt Sinn und Zweck eines Planspiels ist. Es wird also zun chst ein kurzer berblick ber die Methode gegeben und die Bedingungen f r die Konstruktion und den Einsatz von Planspielen beschrieben. Anschlie end werden die M glichkeiten und Grenzen des Planspieleinsatzes f r den konomieunterricht aufgezeigt. Dabei werden allgemeine Kriterien der Planspielmethode auf die Vermittlung konomischer Zusammenh nge im allgemein bildenden Schulsystem bezogen. Insgesamt soll herausgestellt werden, inwieweit und mit welchen Voraussetzungen sich das Planspiel unter den gegebenen Rahmenbedingungen f r den konomieunterricht anbietet. Sowohl um die Schwierigkeit der Konstruktion eines Planspiels nachvollziehen zu k nnen, als auch um ein Beispiel f r ein Planspiel zu geben, das in allgemein bildenden Schu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftsp dagogik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in den allgemein bildenden Schulen Wirtschaft unterrichtet wird, so werden solche Unterrichtsmethoden wie z. B. die Fallstudie, das Planspiel, das Szenario oder die Projektmethode, die sich allesamt besonders zur Vermittlung konomischer Grundsachverhalte eignen, h ufig als sehr aufwendig und komplex wahrgenommen. Dass diese Wahrnehmung Einfluss auf den Gebrauch dieser Methoden hat, ist nicht abzustreiten. Viele Lehrkr fte ziehen es vor, sich einfacheren Unterrichtsverfahren zu widmen. Trotz dessen oder gerade aus diesem Grund soll in dieser Arbeit versucht werden, beispielhaft eine Methode heraus zu greifen, diese einmal selbst zu konstruieren und dahingehend zu analysieren, welche Voraussetzungen sie im allgemeinen und f r den konomieunterricht aufweisen muss: die Planspielmethode. Die meisten Sch ler des allgemein bildenden Schulsystems haben sicherlich wenige oder gar keine Erfahrungen mit einem Planspiel gemacht. Auch Lehramtstudenten k nnen kaum beschreiben, was berhaupt Sinn und Zweck eines Planspiels ist. Es wird also zun chst ein kurzer berblick ber die Methode gegeben und die Bedingungen f r die Konstruktion und den Einsatz von Planspielen beschrieben. Anschlie end werden die M glichkeiten und Grenzen des Planspieleinsatzes f r den konomieunterricht aufgezeigt. Dabei werden allgemeine Kriterien der Planspielmethode auf die Vermittlung konomischer Zusammenh nge im allgemein bildenden Schulsystem bezogen. Insgesamt soll herausgestellt werden, inwieweit und mit welchen Voraussetzungen sich das Planspiel unter den gegebenen Rahmenbedingungen f r den konomieunterricht anbietet. Sowohl um die Schwierigkeit der Konstruktion eines Planspiels nachvollziehen zu k nnen, als auch um ein Beispiel f r ein Planspiel zu geben, das in allgemein bildenden Schu