Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Erfolgskontrollen und Prufungen in der Berufsbildung steht im Kontext mit einem Umbruch in der Gliederung der Berufsausbildung, der sich seit Jahren durch unser (Berufs-)Bildungssystem zieht. Neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen, ein stetig steigendes technisches Niveau und fast taglich Fortschritte und Innovationen in allen Berufszweigen, verlang(t)en von den Auszubildenden Flexibilitat und Anpassungsgabe, um in der neuen Berufswelt zu bestehen. Doch nicht nur fur Auszubildende wandelten sich die Lerninhalte, auch der Meister und die Ausbilder in Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen unterschiedlichster Tragerschaften waren davon betroffen. Zuletzt blieb im Rahmen dieser Reformen bei Auszubildenden/ Ausbildern und Pruflingen/ Prufern nur ein Bereich von Neuerungen weitestgehend verschont - die Prufungen an sich, der Indikator schlechthin fur den Arbeitserfolg beider Seiten. Ein deutliches Zeichen fur die Divergenz von Berufsausbildungen und deren Prufungen waren und sind dabei stets die Zwischenprufungen, welche im Allgemeinen (zeit-) aufwendig, teuer und damit ineffektiv sind. Folglich werden meist stumpf theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten des Pruflings abgefragt, wohingegen die Ausbildungsverordnungen weitaus mehr fordern: Sie wollen, dass der Prufling zielgerichtet und eigenverantwortlich handelt; Projekte plant, durchfuhrt und kontrolliert; sein eigenes Handeln reflektiert uvm. Kernaussage ist hierbei, dass nicht die Prufung Ziel und Art der Ausbildung bestimmt, sondern umgekehrt - andert sich die Berufsausbildung, muss sich die Prufung (daran orientiert) ebenfalls andern! Will man nun dieser Anforderungen gerecht werden, hat es in diesem Sinne eine weitlaufige Umges
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar Erfolgskontrollen und Prufungen in der Berufsbildung steht im Kontext mit einem Umbruch in der Gliederung der Berufsausbildung, der sich seit Jahren durch unser (Berufs-)Bildungssystem zieht. Neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen, ein stetig steigendes technisches Niveau und fast taglich Fortschritte und Innovationen in allen Berufszweigen, verlang(t)en von den Auszubildenden Flexibilitat und Anpassungsgabe, um in der neuen Berufswelt zu bestehen. Doch nicht nur fur Auszubildende wandelten sich die Lerninhalte, auch der Meister und die Ausbilder in Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen unterschiedlichster Tragerschaften waren davon betroffen. Zuletzt blieb im Rahmen dieser Reformen bei Auszubildenden/ Ausbildern und Pruflingen/ Prufern nur ein Bereich von Neuerungen weitestgehend verschont - die Prufungen an sich, der Indikator schlechthin fur den Arbeitserfolg beider Seiten. Ein deutliches Zeichen fur die Divergenz von Berufsausbildungen und deren Prufungen waren und sind dabei stets die Zwischenprufungen, welche im Allgemeinen (zeit-) aufwendig, teuer und damit ineffektiv sind. Folglich werden meist stumpf theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten des Pruflings abgefragt, wohingegen die Ausbildungsverordnungen weitaus mehr fordern: Sie wollen, dass der Prufling zielgerichtet und eigenverantwortlich handelt; Projekte plant, durchfuhrt und kontrolliert; sein eigenes Handeln reflektiert uvm. Kernaussage ist hierbei, dass nicht die Prufung Ziel und Art der Ausbildung bestimmt, sondern umgekehrt - andert sich die Berufsausbildung, muss sich die Prufung (daran orientiert) ebenfalls andern! Will man nun dieser Anforderungen gerecht werden, hat es in diesem Sinne eine weitlaufige Umges