Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen (Institut f r Journalismus und Public Relation), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat zwei rote F den: 1. Der vorerst noch leere Werkzeugkasten der interkulturellen Kommunikation wird mit Werkzeugen gef llt. Im ersten Teil sind dies die kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und die Key-Concepts von Edward T. Hall, mit denen sich Kulturen vergleichen lassen. Im zweiten Teil werden die kommunikationspsychologischen Analyseinstrumente von Schulz von Thun angewandt, um eine konkrete Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen zu analysieren. 2. These: Missverst ndnisse k nnen auch durch unterschiedliche kulturelle Pr gungen entstehen. Diese These wird im Laufe der Arbeit mit Hilfe der beschriebenene Instrumente bewiesen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklingshausen (Institut f r Journalismus und Public Relation), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat zwei rote F den: 1. Der vorerst noch leere Werkzeugkasten der interkulturellen Kommunikation wird mit Werkzeugen gef llt. Im ersten Teil sind dies die kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und die Key-Concepts von Edward T. Hall, mit denen sich Kulturen vergleichen lassen. Im zweiten Teil werden die kommunikationspsychologischen Analyseinstrumente von Schulz von Thun angewandt, um eine konkrete Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen zu analysieren. 2. These: Missverst ndnisse k nnen auch durch unterschiedliche kulturelle Pr gungen entstehen. Diese These wird im Laufe der Arbeit mit Hilfe der beschriebenene Instrumente bewiesen.