Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Geschichte der DDR-Opposition zahlt zu den spannendsten Themenbereichen auf dem Gebiet der neueren Geschichtsforschung. Solche Falle, wie die Ausburgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder auch die Zwangsausburgerung des Jenaers Roland Jahn, zahlen mitunter zu den spektakularsten Ereignissen, die sich in den 1970er und 1980er Jahren ereignet haben. Sie riefen auf beiden Seiten der Mauer ein breites Echo in der OEffentlichkeit hervor. In dieser Arbeit soll es speziell um die Ereignisse in Jena gehen, die sich bis zur Wende einer immer groesseren Aufmerksamkeit vor allem durch die West-Medien erfreuten. Am Beispiel Roland Jahns und der sich zur damaligen Zeit neu formierenden unabhangigen Jenaer Friedensgemeinschaft wird gezeigt werden, wie eine neue Generation Jugendlicher sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzte und dabei auch neue Wege des Protests fur sich entdeckte, die die Staatsfuhrung mehr als ein Mal zum Einlenken gezwungen haben. Ein wesentlicher Faktor, der zum Erfolg der durchgefuhrten Aktionen beigetragen hatte, war die breite Unterstutzung durch die Medien, die immer wieder die notwendige OEffentlichkeit erzeugten, um das Schicksal der DDR-Bevoelkerung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch bevor es um die Akteure der Friedensgemeinschaft, ihre Aktionen und die Rolle der Medien gehen wird, soll zunachst die Situation in Jena in den 1970er Jahren beschrieben werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Geschichte der DDR-Opposition zahlt zu den spannendsten Themenbereichen auf dem Gebiet der neueren Geschichtsforschung. Solche Falle, wie die Ausburgerung des Liedermachers Wolf Biermann oder auch die Zwangsausburgerung des Jenaers Roland Jahn, zahlen mitunter zu den spektakularsten Ereignissen, die sich in den 1970er und 1980er Jahren ereignet haben. Sie riefen auf beiden Seiten der Mauer ein breites Echo in der OEffentlichkeit hervor. In dieser Arbeit soll es speziell um die Ereignisse in Jena gehen, die sich bis zur Wende einer immer groesseren Aufmerksamkeit vor allem durch die West-Medien erfreuten. Am Beispiel Roland Jahns und der sich zur damaligen Zeit neu formierenden unabhangigen Jenaer Friedensgemeinschaft wird gezeigt werden, wie eine neue Generation Jugendlicher sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzte und dabei auch neue Wege des Protests fur sich entdeckte, die die Staatsfuhrung mehr als ein Mal zum Einlenken gezwungen haben. Ein wesentlicher Faktor, der zum Erfolg der durchgefuhrten Aktionen beigetragen hatte, war die breite Unterstutzung durch die Medien, die immer wieder die notwendige OEffentlichkeit erzeugten, um das Schicksal der DDR-Bevoelkerung nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch bevor es um die Akteure der Friedensgemeinschaft, ihre Aktionen und die Rolle der Medien gehen wird, soll zunachst die Situation in Jena in den 1970er Jahren beschrieben werden.