Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zwischen Kochdienst und Katheder: Christoph Martin Wielands literaturkritische Massstabe und Positionierungen in seiner Vorrede zum Teutschen Merkur

$100.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Germanistik), Veranstaltung: Mediengeschichte (Medienentwicklung und literarischer Formenwandel im 19. und fruhen 20. Jahrhundert), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als im April des Jahres 1773 das erste Heft des von Christoph Martin Wieland herausgegebenen Teutschen Merkur erschien, erstreckte sich der Zeitraum zwischen der ersten Idee zur Herausgabe eines eigenen Journals und ihrer damit erfolgten Realisierung auf bereits beinahe funfzehn Jahre1. Der Prozess, in dessen Verlauf sich gegen Ende des 18. Jh. aus der Verschrankung [von literarischer und politischer OEffentlichkeit] die ‘burgerliche OEffentlichkeit’ konstituiert 2, wird von Literaturzeitschriften rege begleitet: sie ubernehmen die beiden Aufgaben, einmal […] im Konsensus mit ihren Lesern Trager des oeffentlichen Rasonnements zu sein, zum anderen, diese erst einmal zum Rasonnement zu erziehen 3. Literaturkritik stellt sich in diesem Prozess als Mittel zu beidem 4 dar. Der Strukturwandel des Lesepublikums5, von dem das letzte Drittel des 18. Jh. gekennzeichnet war, verlangte jedoch eine Ausweitung der inhaltlichen Schwerpunktsetzung: eine reine Literaturzeitschrift, die der Tradition der Gelehrtenzeitschriften folgte, oder gar blosses, uber Neuerscheinungen informierendes Rezensionsorgan sollte der Merkur nicht werden - Wieland schwebte ein kulturpolitisches6 Magazin vor, das eine breitere Themenpalette bieten und damit auch die Chance auf hoeheren Wirkungsradius einer weiter gefacherten Leserschaft erhalten sollte. Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand Wielands Vorrede zum Teutschen Merkur die Programmatik und ursprungliche Zielsetzung des Herausgebers genauer zu untersuchen. Hierbei soll auf die Zusammenhange zwischen den angestrebten Inhalten, den der Auswahl zugrunde liegenden asthetischen Massstaben sowie den

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638820233

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Germanistik), Veranstaltung: Mediengeschichte (Medienentwicklung und literarischer Formenwandel im 19. und fruhen 20. Jahrhundert), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als im April des Jahres 1773 das erste Heft des von Christoph Martin Wieland herausgegebenen Teutschen Merkur erschien, erstreckte sich der Zeitraum zwischen der ersten Idee zur Herausgabe eines eigenen Journals und ihrer damit erfolgten Realisierung auf bereits beinahe funfzehn Jahre1. Der Prozess, in dessen Verlauf sich gegen Ende des 18. Jh. aus der Verschrankung [von literarischer und politischer OEffentlichkeit] die ‘burgerliche OEffentlichkeit’ konstituiert 2, wird von Literaturzeitschriften rege begleitet: sie ubernehmen die beiden Aufgaben, einmal […] im Konsensus mit ihren Lesern Trager des oeffentlichen Rasonnements zu sein, zum anderen, diese erst einmal zum Rasonnement zu erziehen 3. Literaturkritik stellt sich in diesem Prozess als Mittel zu beidem 4 dar. Der Strukturwandel des Lesepublikums5, von dem das letzte Drittel des 18. Jh. gekennzeichnet war, verlangte jedoch eine Ausweitung der inhaltlichen Schwerpunktsetzung: eine reine Literaturzeitschrift, die der Tradition der Gelehrtenzeitschriften folgte, oder gar blosses, uber Neuerscheinungen informierendes Rezensionsorgan sollte der Merkur nicht werden - Wieland schwebte ein kulturpolitisches6 Magazin vor, das eine breitere Themenpalette bieten und damit auch die Chance auf hoeheren Wirkungsradius einer weiter gefacherten Leserschaft erhalten sollte. Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand Wielands Vorrede zum Teutschen Merkur die Programmatik und ursprungliche Zielsetzung des Herausgebers genauer zu untersuchen. Hierbei soll auf die Zusammenhange zwischen den angestrebten Inhalten, den der Auswahl zugrunde liegenden asthetischen Massstaben sowie den

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 November 2007
Pages
20
ISBN
9783638820233