Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Un-Kaufrecht. Anwendungsbereiche, Bedeutung Und Vergleich Zum Deutschen Recht

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte geht auf das Jahr 1930 zuruck. In diesem Jahr wurde auf Anregung von Ernst Rabel eine Expertenkommission von UNIDORIT gegrundet, die einen Entwurf uber den Abschluss und Inhalt von internationalen KV erarbeiten sollte. Abgeschlossen wurden diese Arbeiten 1964 auf der Diplomatischen Konferenz in Den Haag. Hierbei wurden zwei Ubereinkommen verabschiedet: 1. das Ubereinkommen zur Einfuhrung des EKG materielle KR und 2. das Ubereinkommen zur Einfuhrung des EAG Kaufabschlussrechts. Nachdem die Ubereinkommen von funf Staaten ratifiziert worden waren, traten sie 1972 volkerrechtlich in Kraft. Die Hoffnung fur weltweite Vereinheitlichung des internationalen Kaufrechts trubte sich jedoch, da viele Staaten die Ratifizierung oder den Beitritt ablehnten. Grunde fur die Zuruckhaltung waren vor allem sachliche Einwande. Des Weiteren wurden kommunistische- und Entwicklungslander erst gar nicht an der Ausarbeitung beteiligt und sahen somit die Interessen der industrialisierten Staaten zu stark berucksichtigt. Infolgedessen traten sie dem Ubereinkommen nicht bei.1966 beschloss die UNCITRAL, neue weltweit annehmbare Rechtsvorschriften fur den grenzuberschreitenden Handel auszuarbeiten. Grundlage der Arbeiten war das Haager Ubereinkommen von 1964. Jahr spater wurde der Wiener Entwurf zum materiellen Kaufrecht verabschiedete. Parallel hierzu wurde ein Entwurf uber das Recht bezuglich des Abschluss von internationalen KV erarbeitet. Diese beiden Entwurfe wurden 1978 zum New Yorker Entwurf zusammengefasst. Die bislang praktizierte Trennung von Kaufabschlussrecht und materiellem Kaufrecht wurde damit aufgegeben. Dieser Entwurf wurde 1980 Gegenstand der Vollversammlung der Vereinten Nationen in Wi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
28
ISBN
9783638819824

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte geht auf das Jahr 1930 zuruck. In diesem Jahr wurde auf Anregung von Ernst Rabel eine Expertenkommission von UNIDORIT gegrundet, die einen Entwurf uber den Abschluss und Inhalt von internationalen KV erarbeiten sollte. Abgeschlossen wurden diese Arbeiten 1964 auf der Diplomatischen Konferenz in Den Haag. Hierbei wurden zwei Ubereinkommen verabschiedet: 1. das Ubereinkommen zur Einfuhrung des EKG materielle KR und 2. das Ubereinkommen zur Einfuhrung des EAG Kaufabschlussrechts. Nachdem die Ubereinkommen von funf Staaten ratifiziert worden waren, traten sie 1972 volkerrechtlich in Kraft. Die Hoffnung fur weltweite Vereinheitlichung des internationalen Kaufrechts trubte sich jedoch, da viele Staaten die Ratifizierung oder den Beitritt ablehnten. Grunde fur die Zuruckhaltung waren vor allem sachliche Einwande. Des Weiteren wurden kommunistische- und Entwicklungslander erst gar nicht an der Ausarbeitung beteiligt und sahen somit die Interessen der industrialisierten Staaten zu stark berucksichtigt. Infolgedessen traten sie dem Ubereinkommen nicht bei.1966 beschloss die UNCITRAL, neue weltweit annehmbare Rechtsvorschriften fur den grenzuberschreitenden Handel auszuarbeiten. Grundlage der Arbeiten war das Haager Ubereinkommen von 1964. Jahr spater wurde der Wiener Entwurf zum materiellen Kaufrecht verabschiedete. Parallel hierzu wurde ein Entwurf uber das Recht bezuglich des Abschluss von internationalen KV erarbeitet. Diese beiden Entwurfe wurden 1978 zum New Yorker Entwurf zusammengefasst. Die bislang praktizierte Trennung von Kaufabschlussrecht und materiellem Kaufrecht wurde damit aufgegeben. Dieser Entwurf wurde 1980 Gegenstand der Vollversammlung der Vereinten Nationen in Wi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
28
ISBN
9783638819824