Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die  Zukunftsfahigkeit  der Landerziehungsheim-Padagogik
Paperback

Die Zukunftsfahigkeit der Landerziehungsheim-Padagogik

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Landerziehungsheime: Ganztagsschulen und mehr , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ruf nach Reformen in der Bildungspolitik ist in Deutschland selten so stark gewesen wie in den letzten Jahren. Kaum eine Zeitung, die noch keinen Artikel zur Bildungsmisere in Deutschland veroeffentlicht hat, kaum ein Weg der noch nicht vorgeschlagen wurde, um die deutschen Schulen in ihrem Sturzflug aufzuhalten. Dennoch befindet sich Deutschland nicht zum ersten Mal in einer Situation des bildungspolitischen Ruckstandes im Vergleich zu anderen europaischen Staaten, in der die in den Schulen vermittelten Werte und Inhalte nicht mehr den Anforderungen der Zeit entsprechen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich das Bildungssystem als uberholt und erneuerungsbedurftig erwiesen. Damals tauchte von vielen Seiten die Forderung nach einer ganzheitlichen Padagogik auf, die vor allem das Kind in seiner Individualitat wahrnehmen und achten sollte, Koerper und Seele gleichermassen. Viele Reformbewegungen haben ihre Wurzeln in dieser Zeit und zeichnen sich trotz ihre Heterogenitat durch das gemeinsame Verstandnis der Funktion von Schule aus: dort sollten nach Johann Heinrich Pestalozzi Kopf, Herz und Hand dem jeweiligen Alter und Vermoegen der Schuler gemass entwickelt werden. Namen aus der Reformbewegung, wie etwa Maria Montessori, Rudolf Steiner, Hermann Lietz, etc. scheinen einer anderen Zeit anzugehoeren. Oder koennen wird doch auch 100 Jahre spater noch von ihren padagogischen Ideen und Konzepten profitieren und daraus Nutzen fur die Schule von heute ziehen? Welche Reformen hat die deutsche Bildung zu Beginn der 21. Jahrhunderts noetig, um den internationalen und nationalen Anspruchen wieder gerecht zu werden? Nach den Veroeffentlichungen der PISA- Studie werden meist pauschal ne

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 November 2007
Pages
52
ISBN
9783638816403

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Landerziehungsheime: Ganztagsschulen und mehr , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ruf nach Reformen in der Bildungspolitik ist in Deutschland selten so stark gewesen wie in den letzten Jahren. Kaum eine Zeitung, die noch keinen Artikel zur Bildungsmisere in Deutschland veroeffentlicht hat, kaum ein Weg der noch nicht vorgeschlagen wurde, um die deutschen Schulen in ihrem Sturzflug aufzuhalten. Dennoch befindet sich Deutschland nicht zum ersten Mal in einer Situation des bildungspolitischen Ruckstandes im Vergleich zu anderen europaischen Staaten, in der die in den Schulen vermittelten Werte und Inhalte nicht mehr den Anforderungen der Zeit entsprechen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich das Bildungssystem als uberholt und erneuerungsbedurftig erwiesen. Damals tauchte von vielen Seiten die Forderung nach einer ganzheitlichen Padagogik auf, die vor allem das Kind in seiner Individualitat wahrnehmen und achten sollte, Koerper und Seele gleichermassen. Viele Reformbewegungen haben ihre Wurzeln in dieser Zeit und zeichnen sich trotz ihre Heterogenitat durch das gemeinsame Verstandnis der Funktion von Schule aus: dort sollten nach Johann Heinrich Pestalozzi Kopf, Herz und Hand dem jeweiligen Alter und Vermoegen der Schuler gemass entwickelt werden. Namen aus der Reformbewegung, wie etwa Maria Montessori, Rudolf Steiner, Hermann Lietz, etc. scheinen einer anderen Zeit anzugehoeren. Oder koennen wird doch auch 100 Jahre spater noch von ihren padagogischen Ideen und Konzepten profitieren und daraus Nutzen fur die Schule von heute ziehen? Welche Reformen hat die deutsche Bildung zu Beginn der 21. Jahrhunderts noetig, um den internationalen und nationalen Anspruchen wieder gerecht zu werden? Nach den Veroeffentlichungen der PISA- Studie werden meist pauschal ne

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 November 2007
Pages
52
ISBN
9783638816403