Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Technische Universitat Chemnitz, Veranstaltung: Hauptseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert fokussierend ist der Mitteleuropa-Gedanke im wesentlichen auf zwei Pfeiler gestutzt: 1.Die Frage, wie die Einheit des Deutschen Reiches herzustellen ist (grossdeutsche oder kleindeutsche Loesung) 2.Die UEberlegung, die oekonomischen Strukturen dieses neuen deutschen Staatengebildes in einer foederalen Struktur zusammenzufassen. Daraus resultierend leitet sich der Mitteleuropa-Gedanke auf die Struktur des 19. Jahrhunderts ab: Mitteleuropa als Teil der Welt von Wille und Vorstellung wie sie sich unter anderem in den Schriften Schopenhauers manifestiert. Der Mitteleuropa-Gedanke im Sinne des 19. Jahrhunderts bedeutete, dass die Bruckenfunktion zwischen Ost und West angesichts der Handelsstroeme und der politischen Neugestaltung der Landkarte errichtet wurde und diesbezuglich die Minimalisierung auf die wesentlichen politischen, oekonomischen, sozialen und kulturellen Standards erfolgte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Technische Universitat Chemnitz, Veranstaltung: Hauptseminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert fokussierend ist der Mitteleuropa-Gedanke im wesentlichen auf zwei Pfeiler gestutzt: 1.Die Frage, wie die Einheit des Deutschen Reiches herzustellen ist (grossdeutsche oder kleindeutsche Loesung) 2.Die UEberlegung, die oekonomischen Strukturen dieses neuen deutschen Staatengebildes in einer foederalen Struktur zusammenzufassen. Daraus resultierend leitet sich der Mitteleuropa-Gedanke auf die Struktur des 19. Jahrhunderts ab: Mitteleuropa als Teil der Welt von Wille und Vorstellung wie sie sich unter anderem in den Schriften Schopenhauers manifestiert. Der Mitteleuropa-Gedanke im Sinne des 19. Jahrhunderts bedeutete, dass die Bruckenfunktion zwischen Ost und West angesichts der Handelsstroeme und der politischen Neugestaltung der Landkarte errichtet wurde und diesbezuglich die Minimalisierung auf die wesentlichen politischen, oekonomischen, sozialen und kulturellen Standards erfolgte.