Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Genesis der Ikonologie: Die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor und nach A. M. Warburg
Paperback

Die Genesis der Ikonologie: Die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor und nach A. M. Warburg

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1-2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Institut der Universitat Bonn), Veranstaltung: Geschichte der Kunstgeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ikonographie und Ikonologie zahlen auch heute noch zu den wichtigsten kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Die ikonographische Methode ist unumstrittenes Instrumentarium, die Ikonologie hingegen wird zwar auf ihre Effektivitat hin, den Gehalt eines Kunstwerks zu eruieren, nicht unterschatzt, doch was zum Zeitpunkt ihrer Inzeption eine die herkoemmliche Ikonographie erweiternde und traditionelle Ansatze der Kunstgeschichte uberschreitende Arbeitsmethode war und erst spater ihre Systematisierung, ihren Namen, ihre eigentliche Ausformung, und Erweiterung erfahren hat, wurde inzwischen in ihrem Wert und ihrer Effektivitat relativiert. The Warburgian Method (dtsch. Die Warburg Methode ), wie eine die moderne Ikonologie einleitende Arbeitsmethode zuerst genannt wurde, die der deutsche Kunsthistoriker Abraham (Aby) M. Warburg (13. 6. 1866 - 26. 10. 1926)1 fur die Entschlusselung der Fresken des Palazzo Schifanoja in Ferrara, Italien, entwickelte und auf dem internationalen Kunsthistoriker Kongress in Rom 1912 vorstellte,2 bedeutete zu seiner Zeit eine wissenschaftlich uberzeugende Erweiterung historischer, ikonographischer Arbeitsmethoden, die u.a. auf Warburgs Ablehnung eng gefasster stilgeschichtlicher Ansatze beruhte, auf seinem akuten Interesse fur kultur-geschichtliche Aspekte der Kunstgeschichte, seinem spezifischen Interesse an Rezeptionsgeschichte sowie dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Zeit seines Schaffens. Im Folgenden wird mit einem Blick in die Geschichte die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor A. M. Warburg aufgezeigt sowie seine eigene Methode dargelegt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
36
ISBN
9783638810029

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1-2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Kunsthistorisches Institut der Universitat Bonn), Veranstaltung: Geschichte der Kunstgeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ikonographie und Ikonologie zahlen auch heute noch zu den wichtigsten kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Die ikonographische Methode ist unumstrittenes Instrumentarium, die Ikonologie hingegen wird zwar auf ihre Effektivitat hin, den Gehalt eines Kunstwerks zu eruieren, nicht unterschatzt, doch was zum Zeitpunkt ihrer Inzeption eine die herkoemmliche Ikonographie erweiternde und traditionelle Ansatze der Kunstgeschichte uberschreitende Arbeitsmethode war und erst spater ihre Systematisierung, ihren Namen, ihre eigentliche Ausformung, und Erweiterung erfahren hat, wurde inzwischen in ihrem Wert und ihrer Effektivitat relativiert. The Warburgian Method (dtsch. Die Warburg Methode ), wie eine die moderne Ikonologie einleitende Arbeitsmethode zuerst genannt wurde, die der deutsche Kunsthistoriker Abraham (Aby) M. Warburg (13. 6. 1866 - 26. 10. 1926)1 fur die Entschlusselung der Fresken des Palazzo Schifanoja in Ferrara, Italien, entwickelte und auf dem internationalen Kunsthistoriker Kongress in Rom 1912 vorstellte,2 bedeutete zu seiner Zeit eine wissenschaftlich uberzeugende Erweiterung historischer, ikonographischer Arbeitsmethoden, die u.a. auf Warburgs Ablehnung eng gefasster stilgeschichtlicher Ansatze beruhte, auf seinem akuten Interesse fur kultur-geschichtliche Aspekte der Kunstgeschichte, seinem spezifischen Interesse an Rezeptionsgeschichte sowie dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Zeit seines Schaffens. Im Folgenden wird mit einem Blick in die Geschichte die kunstgeschichtliche Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie vor A. M. Warburg aufgezeigt sowie seine eigene Methode dargelegt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
36
ISBN
9783638810029