Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: Sehr gut (1,0), Freie Universitat Berlin (Ostasiatisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vor allem als Professor in Goettingen bekannt gewordene Historiker August Ludwig Schloezer veroeffentlichte erstmals 1772 seine Vorstellung einer Universalhistorie . Der bescheidene Titel wirkte prophetisch, denn abschliessend umsetzen konnte er seine Vorstellung nie. Dennoch trugen dieses und andere Werke zu seinem Ruf als dem scharfsinnigsten Systematiker unter den europaischen Historikern der Aufklarung (Jurgen Osterhammel) bei. Eine gezielte Auswertung der Universalhistorie im Hinblick auf die Stellung Chinas darin steht meines Wissens noch aus. Daher soll hier ein erster Versuch in dieser Richtung gemacht werden. Im Zentrum stehen zwei Fragen: Zum einen, welchen Stellenwert Schloezer China, das er Sina nannte, im Vergleich mit anderen Landern der Erde fur die Weltgeschichte beimass. Und zum anderen, welche Urteile uber die Kultur und politische Verfasstheit des Landes er fallte. Grundlage der Untersuchung bildet die veranderte dritte Ausgabe des zweiteiligen Werkes, die 1785-1789 unter dem ebenfalls geanderten Titel WeltGeschichte nach ihren HauptTheilen im Auszug und Zusammenhange in Goettingen erschien. Auch die zweite Auflage von 1775 wird gelegentlich herangezogen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: Sehr gut (1,0), Freie Universitat Berlin (Ostasiatisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der vor allem als Professor in Goettingen bekannt gewordene Historiker August Ludwig Schloezer veroeffentlichte erstmals 1772 seine Vorstellung einer Universalhistorie . Der bescheidene Titel wirkte prophetisch, denn abschliessend umsetzen konnte er seine Vorstellung nie. Dennoch trugen dieses und andere Werke zu seinem Ruf als dem scharfsinnigsten Systematiker unter den europaischen Historikern der Aufklarung (Jurgen Osterhammel) bei. Eine gezielte Auswertung der Universalhistorie im Hinblick auf die Stellung Chinas darin steht meines Wissens noch aus. Daher soll hier ein erster Versuch in dieser Richtung gemacht werden. Im Zentrum stehen zwei Fragen: Zum einen, welchen Stellenwert Schloezer China, das er Sina nannte, im Vergleich mit anderen Landern der Erde fur die Weltgeschichte beimass. Und zum anderen, welche Urteile uber die Kultur und politische Verfasstheit des Landes er fallte. Grundlage der Untersuchung bildet die veranderte dritte Ausgabe des zweiteiligen Werkes, die 1785-1789 unter dem ebenfalls geanderten Titel WeltGeschichte nach ihren HauptTheilen im Auszug und Zusammenhange in Goettingen erschien. Auch die zweite Auflage von 1775 wird gelegentlich herangezogen.